Manuel Kleinemenke
Fair Use, Dreistufentest und Schrankenkatalog Plädoyer für ein »Kombinationsmodell« zur Flexibilisierung der urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen
Veröffentlicht auf Englisch.
Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
In two recent judgements on Google's use of thumbnail images in its image search function, the German Federal Court of Justice justified this use of copyrighted material by recourse to an implied consent of the right holder. The Court's conclusion that the only way to achieve a fair balancing of interests and an equitable practical solution was the assumption of an implied consent – once again – clearly shows the severe difficulties for German legal practice in dealing with the problems imposed on the lex lata system of copyright limitations by innovative uses of copyrighted material. Under the current approach with a set of explicitly enumerated statutory exceptions, technological innovations leading to formerly unknown uses of copyrighted works regularly lead to severe or even insurmountable problems under German copyright law. Therefore, a transition to a more flexible system of exceptions and limitations to copyright in European and German law is urgently needed. A comparative law analysis shows that U.S. copyright law is much better equipped to deal with these innovative uses of copyrighted material under its flexible concept of fair use. In fact, U.S. courts have found the use of thumbnail images by search engines to be highly transformative from the use of the original images and have thus held it to be fair use under 17 U.S.C. § 107. Therefore, introducing a factor-based fair use-like provision into European copyright law seems like an appealing option for a more flexible European system of limitations and exceptions to copyright. However, the adoption of a genuine fair use-provision in European law seems to be the second-best choice. Preferably, fair use-findings should be embedded into the framework of European (and international) copyright law's three-step test, combining »the best of both worlds«. Finally, such a provision should not fully supplant the enumerative catalogue of exceptions, but rather be combined with a carefully »condensed« version of the current catalogue of enumerated statutory exceptions. Ein rechtsvergleichender Blick auf die Konfrontation der urheberrechtlichen Schranken mit durch technische Entwicklungen bedingten, neuartigen Formen der Werknutzung zeigt, dass eine Flexibilisierung des zu starren Schrankenkatalogs des deutschen und europäischen Urheberrechts dringend erforderlich ist. Die Vorschaubilder-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs offenbart exemplarisch, dass sich Nutzungsformen, die zum Zeitpunkt der gesetzgeberischen Einführung der geltenden Schranken noch unbekannt waren, im Rahmen eines geschlossenen Schrankenkataloges europäischen Zuschnitts – wenn überhaupt – oftmals nur unter Zuhilfenahme zum Teil fragwürdiger Analogien, äußerst extensiver Auslegungen bestehender Schrankenregelungen bis hin zu einer vollständigen Abkehr vom Wortlaut und von etablierten Auslegungsmethoden oder durch einen Rückgriff auf »urheberrechtsexterne« Lösungen wie die zivilrechtliche Einwilligungslehre rechtfertigen lassen. Im Rahmen der technologieneutral und wertungsoffen ausgestalteten Fair Use -Schranke des US-amerikanischen Urheberrechts gelingt es hingegen deutlich problemloser, auch einer solchen veränderten Werknutzungsrealität gerecht zu werden und wünschenswerte Formen der Werknutzung zuzulassen. Die Fair Use -Doktrin als Ausgangspunkt für Überlegungen zur Flexibilisierung der Schrankenregelungen des deutschen und europäischen Urheberrechts heranzuziehen, bietet sich daher an. Führt man Erkenntnisse zur US-amerikanischen Fair Use -Schranke mit dem im europäischen und internationalen Recht etablierten urheberrechtlichen Dreistufentest zusammen, so lässt sich eine Auffanggeneralklausel gestalten, die den derzeit zu starren Schranken der InfoSoc-Richtlinie bzw. des UrhG die erforderliche Flexibilität verleihen würde, ohne jedoch als Fremdkörper im europäischen Recht zu erscheinen.