Stefan Greiner, Ansgar Kalle 
 Gleichbehandlung als Produkt der Freiheits- oder der Gleichheitsrechte? Zur Drittwirkung nach der Stadionverbotsentscheidung
 Rubrik: Aufsätze 
    Publiziert 27.05.2022 
  Normalpreis / List price 
 inkl. gesetzl. MwSt.
 -  Artikel PDF
- lieferbar
-   10.1628/jz-2022-0185
 Beschreibung 
  Personen 
  Rezensionen 
  Beschreibung 
 Im sogenannten Stadionverbotsbeschluss von 2018 hat das BVerfG entschieden, dass Art. 3 Abs. 1 GG in »spezifischen Konstellationen« mittelbare Drittwirkung im Privatrecht entfaltet. Dies wirft die Frage auf, wodurch sich solche Konstellationen auszeichnen. Angesichts des weit reichenden Aussagegehalts des Gleichheitssatzes ist diese Frage von hoher praktischer Bedeutung. Dogmatische Bedeutung erlangt sie dadurch, dass die Lehre der mittelbaren Drittwirkung bislang durch Freiheitsrechte geprägt worden ist, weshalb sie sich nicht ohne weiteres auf den anders strukturierten allgemeinen Gleichheitssatz übertragen lässt. Der Beitrag erläutert, inwiefern Art. 3 Abs. 1 GG mittelbare Drittwirkung entfalten kann, plädiert allerdings für ein alternatives, freiheitsrechtlich fundiertes Schutzkonzept.
