Kristin Boosfeld

Machtanspruch und Normkonflikt

Überlegungen zur Bedeutung der Gesetzgebungshoheit für das Internationale Privatrecht
Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 80 (2025) / Heft 18, S. 789-796 (8)
Publiziert 18.09.2025
DOI 10.1628/jz-2025-0274
inkl. gesetzl. MwSt.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2025-0274
Beschreibung

In den vergangenen Jahren hat eine Unilateralisierung des Internationalen
Privatrechts stattgefunden. Obwohl die europäischen
Kollisionsrechtsverordnungen im Ausgangspunkt multilaterale
Regeln vorsehen, häufen sich Konstellationen, in denen
Gerichte und Gesetzgeber nationale und europäische Interessen
in den Vordergrund rücken und in ganz unterschiedlicher Weise
von der allseitigen Anknüpfung abrücken. Nach einer Bestandsaufnahme,
die insbesondere die Auswirkungen der französischen
Loi confortant le respect des principes de la République
für die Durchsetzung des französischen Noterbenrechts in den
Blick nimmt, hinterfragt der Beitrag auf historisch-vergleichender
Grundlage die Aufgabe des Internationalen Privatrechts und
rückt dafür die Regelungshoheit von Rechtsträgern in den Mittelpunkt.
Ist es an der Zeit, die Methode des Internationalen
Privatrechts neu zu denken?