Maschinenethik
- Artikel PDF
- lieferbar
- 10.1628/phr-2019-0012
Catrin Misselhorn: Grundfragen der Maschinenethik, Stuttgart 2018. Reclam. 283 S.; Julian Nida-Rümelin/Nathalie Weidenfeld: Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz, München 2018. Piper Verlag. 220 S. (DH); Lukas Brandt: Künstliche Tugend. Roboter als moralische Akteure, Regensburg 2018. Verlag Friedrich Pustet. 152 S.; Peter Remmers: Mensch-Roboter-Interaktion. Philosophische und ethische Perspektiven, Berlin 2018. Logos Verlag. 55 S.; Jens Koolwaay: Die soziale Welt der Roboter. Interaktive Maschinen und ihre Verbindung zum Menschen. Bielefeld 2018. transcript. 232 S.; Philipp Otto/Eike Gräf (Hg.): 3TH1CS. Die Ethik der digitalen Zeit, Berlin 2018. iRights.Media, Philipp Otto. 264 S.; Armin Grunwald: Der unterlegene Mensch. Die Zukunft der Menschheit im Angesicht von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Robotern, München 2019. Riva Verlag. 252 S.; Matthias Rath/Friedrich Krotz/Matthias Karmasin: Maschinenethik: Normative Grenzen auton