Susanne Lenz

Von analogen Produkten zu lernenden Systemen: Europäische Produkthaftung im digitalen Zeitalter

Rubrik: Aufsätze
Jahrgang 80 (2025) / Heft 22, S. 1005-1015 (11)
Publiziert 20.11.2025
DOI 10.1628/jz-2025-0355
inkl. gesetzl. MwSt.
  • Artikel PDF
  • lieferbar
  • 10.1628/jz-2025-0355
Beschreibung
Die Produkthaftungsrichtlinie (EU) 2024/2853 stellt eine bedeutende Weiterentwicklung des europäischen Produkthaftungsrechts dar. Sie reagiert auf die zunehmende Komplexität digitaler, vernetzter und zirkulär genutzter Produktformen und nimmt eine systematische Ausweitung des Haftungsrahmens vor, insbesondere durch die Erweiterung des Produktbegriffs auf digitale Inhalte und Software, die Einbeziehung weiterer Wirtschaftsakteure sowie die Anpassung der Beweislastregelungen an technologische Gegebenheiten. Der Beitrag beleuchtet die zentralen Reforminhalte der Richtlinie und untersucht ausgewählte Umsetzungsfragen im Hinblick auf ihre Einordnung in das nationale Recht.