Deutsche und japanische Strafrechtswissenschaft sind einander seit langem intensiv verbunden. Allerdings gilt es heute, den Blick in beide Richtungen zu wenden, um auch die aktuellen Entwicklungen und Debatten des japanischen Strafrechts stärker als bisher in einen gemeinsamen Rechtsvergleich einzubringen.
Seit der maßgeblich vom deutschen Strafrecht geprägten Reform des japanischen StGB im Jahre 1907 werden die in Deutschland geführten kriminalpolitischen Debatten und die Fortentwicklungen der deutschen Strafrechtsdogmatik in Japan sorgfältig analysiert und nicht selten - wenngleich teils in modifizierter Form - rezipiert. Eine reflektierende Aufnahme der strafrechtswissenschaftlichen Erkenntnisse und kriminalpolitischen Debatten Japans ermöglicht neue Impulse der eigenen Fundamente und konkret problemorientierte Lösungsvorschläge im Hinblick auf aktuelle kriminalpolitische Herausforderungen. Der Band umfasst japanische Beiträge anlässlich des im August 2014 an der Universität Göttingen in Kooperation mit dem Institute of Comparative Law (Chuo Universität Tokyo) ausgerichteten Symposiums, welches zum erklärten Ziel hatte, das japanische Strafrecht in all seinen Bezügen und aktuellen Entwicklungstendenzen systematisch zu erfassen.
Inhaltsübersicht:
Grundlehren des StrafrechtsKanako Takayama: Warum ist in Japan die klassische Verbrechenslehre immer noch einflussreich? -
Makoto Tadaki: Faktische Gesetzgebung durch »freie« richterliche Auslegung von Strafgesetzen in Japan -
Keiichi Yamanaka: Kurzer Rückblick auf die Fahrlässigkeitsdelikte anhand der Rechtsprechung in Japan -
Hiroyuki Yamamoto: Der Wandel der Fahrlässigkeitslehre in Japan -
Akiko Ichihara: Die Unzumutbarkeit als allgemeiner Schuldausschliessungsgrund
Aktuelle Fragen des Besonderen TeilsMakoto Ida: Computer- und Internetstrafrecht in Japan - Allgemeiner Teil -
Tadashi Mizuno: Der neue Tatbestand des Herstellens bzw. Einsatzes eines sog. Computervirus (Art. 168-2 jStGB) -
Rikizo Kuzuhara: Aktuelle Entwicklungen im japanischen Sexualstrafrecht: Einführung eines Rachepornographiegesetzes
MedizinstrafrechtAkihiro Onagi: Strafrecht im Zeitalter der Hochtechnik: Vorschlag eines »Cyborgstrafrechts« -
Katsumori Kai: Proposal of the Legal Doctrine of Medical Due Process
StrafprozessrechtKatsuyoshi Kato: Aktuelle Entwicklungslinien des japanischen Strafprozessrechts - insbesondere die Strafjustizreform im 21. Jahrhundert -
Norio Tsujimoto: Die Mitwirkung des Verteidigers im Ermittlungsverfahren im japanisch-deutschen Vergleich
Kriminologie und StrafvollzugTsukasa Saito: Die Gefangenenarbeit im japanischen Strafvollzug -
Shinichi Ishizuka: Diskussionsstand zur Todesstrafe in Japan