Theologie

Petra Schmidtkunz

Das Moselied des Deuteronomiums

Untersuchungen zu Text und Theologie von Dtn 32,1–43

129,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-158293-6
lieferbar
Auch verfügbar als:
Das sogenannte »Moselied« (Dtn 32,1–43) zählt zu den berühmtesten und zugleich exegetisch anspruchsvollsten poetischen Kompositionen des Alten Testaments. In einer umfassenden Neuuntersuchung kombiniert Petra Schmidtkunz klassische Methoden der Bibelauslegung mit textpragmatischen Einsichten, um die Entstehung und Entwicklung dieses bedeutenden Textes zu rekonstruieren.
Petra Schmidtkunz widmet sich dem theologiegeschichtlichen Ort des »Moseliedes« (Dtn 32,1–43). Das Herzstück der Analyse ist eine ausführliche Motivkritik, die zeigt, dass das Lied große Teile des heutigen Alten Testaments bereits voraussetzt. Zu den überlieferten Traditionen, die hier noch einmal neu formuliert werden, gehören der deutero-jesajanische Monotheismus und der im Deuteronomium geforderte Gebotsgehorsam. Um diese einsichtig zu machen, stützt sich das Lied jedoch u.a. auf weisheitliche Vorstellungen und Formulierungen. In Verbindung mit Beobachtungen zur Text-, Literar- und Redaktionsgeschichte, zur Textpragmatik sowie innerbiblischen Formparallelen ergibt sich eine Charakterisierung des Moseliedes als Ermahnung an eine nicht politisch, sondern rein theologisch gedachte Gemeinschaft von JHWH-Anhängerinnen und -anhängern, datierbar etwa in die mittlere Perserzeit (5. Jh. v. Chr.).
Personen

Petra Schmidtkunz Geboren 1984; Studium der Ev. Theologie in Berlin, Cambridge und Kyoto; 2013 erste theologische Prüfung und Diplom; 2019 Promotion; seit 2018 Research Fellow am Bible Department der Hebräischen Universität von Jerusalem.
https://orcid.org/0000-0001-5125-8659

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Biblica — 102 (2021), S. 615–617 (Tina Dykesteen Nilsen)
In: Arbeitskreis f.Evangelikale Theologie — https://rezensionen.afet.de/?p=1196 (Beat Weber)
In: Biblische Notizen — 192 (2022), S. 140–141 (Paavo Tucker)
In: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) — 133 (2021), S. 291–292 (Peter Porzig)
In: Review of Biblical Literature — https://sblcentral.org/ (07/2021) (Richard D. Nelson)
In: Old Testament Abstracts — 45 (2022), S. 633–634 (Eric J. Wagner)