Timothy J. Wengert

Defending Faith

Lutheran Responses to Andreas Osiander's Doctrine of Justification, 1551-1559
[Den Glauben verteidigen. Lutherische Antworten auf Andreas Osianders Rechtfertigungslehre, 1551-1559]
2012. XIV, 468 Seiten.
DOI 10.1628/978-3-16-158603-3
Veröffentlicht auf Englisch.
  • eBook PDF
  • lieferbar
  • 978-3-16-158603-3
Auch verfügbar als:
Beschreibung
In den evangelischen Kirchen des sechzehnten Jahrhunderts war die Lehre geprägt von einer Rechtfertigung durch den Glauben. Als der frühere Reformator von Nürnberg, Andreas Osiander (1498-1552), sich im Jahre 1550 als Theologieprofessor an der Universität von Königsberg in Ostpreussen für ein neues Verständnis dieser Glaubenslehre einsetzte, lehnten fast alle anderen evangelischen Kirchen im deutschsprachigen Raum seine Einstellung ab. Timothy J. Wengert untersucht die Einwände, die sie Osianders Theologie gegenüber hatten, detailliert und bietet einen theologischen Blickwinkel auf den Prozess der Konfessionalisierung der Lutheraner im Zeitraum zwischen dem Tod Martin Luthers im Jahre 1546 und der Veröffentlichung des Konkordienbuchs im Jahre 1580. Die heftige Resonanz auf Osianders Denkweise stellt sich als besonderes literarisches Ereignis dar: Zwischen 1551 und 1559 wurden fast 100 Traktate für und gegen Osianders Meinung veröffentlicht. Timothy J. Wengert analysiert diese Reaktionen, wobei er vor allem den Beiträgen der Gnesiolutheraner, sowie Johannes Brenz und Philipp Melanchthon Aufmerksamkeit schenkt, aber auch der Rolle, die Luthers Texte in der Debatte spielten.

Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation (SMHR)