Welches Recht findet auf die Schmerzensgeldbemessung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Anwendung? Welche Auslandsbezüge sind im Rahmen des anwendbaren Rechts zu berücksichtigen? Samuel Zeh untersucht diese Fragen aus rechtsvergleichender Perspektive und entwickelt eigene Vorschläge für die Schmerzensgeldbemessung bei Sachverhalten mit Auslandsbezug.
Immaterielle Schäden können nicht in Geld bemessen werden. Deshalb fehlt ein allgemeingültiger Maßstab dafür, welche Entschädigungssummen erforderlich sind, um sie auszugleichen. Verschiedene Rechtsordnungen kommen selbst bei vergleichbaren Verletzungen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Diese divergierenden Wertvorstellungen kollidieren bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Welches Recht findet dann auf die Schmerzensgeldbemessung Anwendung? Welche tatsächlichen und rechtlichen Auslandsbezüge sind im Rahmen des anwendbaren Sachrechts zu berücksichtigen? Welche Bedeutung kommt der öffentlichen Ordnung zu? Samuel Zeh untersucht diese Fragen aus rechtsvergleichender Perspektive und entwickelt eigene Vorschläge für die Schmerzensgeldbemessung bei Sachverhalten mit Auslandsbezug.
Inhaltsübersicht:
EinleitungA. Problemaufriss
B. Untersuchungsgegenstand
C. Methodik
D. Forschungsstand
E. Gang der Untersuchung
Kapitel 1 – Die Schmerzensgeldbemessung im Sachrecht – Rechtspraxis und FunktionenA. Überblick
B. Die Bemessung des Schmerzensgeldes in der Rechtspraxis
C. Die Funktionen des Schmerzensgeldes
D. Zusammenfassung und Ergebnis des ersten Kapitels
Kapitel 2 – Die Qualifikation und Anknüpfung der SchmerzensgeldbemessungA. Überblick
B. Deliktsrechtliche Qualifikation und Tatortanknüpfung
C. Sonderanknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des Geschädigten
D. Prozessuale Qualifikation und Anknüpfung an den Gerichtsort
E. Governmental interest analysis
F. Zusammenfassung und Ergebnis des zweiten Kapitels
Kapitel 3 – Die sachrechtliche Berücksichtigung von Auslandsbezügen bei der SchmerzensgeldbemessungA. Überblick
B. Die Berücksichtigung der Normen eines weiteren Rechts
C. Die Berücksichtigung von Tatsachen
D. Zusammenfassung und Ergebnis des dritten Kapitels
Kapitel 4 – Die öffentliche Ordnung als Grenze der SchmerzensgeldbemessungA. Voraussetzungen
B. Rechtsfolgen
C. Zusammenfassung und Ergebnis des vierten Kapitels
Kapitel 5 – Die grenzüberschreitende Schmerzensgeldbemessung im Lichte der betroffenen InteressenA. Überblick
B. Interessenanalyse
C. Dogmatische Umsetzung
D. Zusammenfassung und Ergebnis des fünften Kapitels
Kapitel 6 – Vorschläge für die grenzüberschreitende SchmerzensgeldbemessungA. Überblick
B. Erster Vorschlag: Neue Sonderanknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des Geschädigten
C. Zweiter Vorschlag: Pflicht zur Berücksichtigung von tatsächlichen Auslandsbezügen in einer eigenständigen Sachnorm
D. Dritter Vorschlag: Leitlinien für das geltende Recht
E. Zusammenfassung und Ergebnis des sechsten Kapitels
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse