Schriftenreihen
Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Herausgegeben vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Direktoren: Holger Fleischer und Ralf Michaels
Direktoren: Holger Fleischer und Ralf Michaels
Die Schriftenreihe Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht (StudIPR) wurde 1980 gegründet. Als Äquivalent zur Reihe BtrIPR befasst sich die Reihe StudIPR mit allen Themen aus den Aufgabengebieten des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht und versammelt vor allem herausragende Dissertationen, aber auch Sammelbände verschiedenster Art, so zum Beispiel die Ergebnisse von Symposien, etwa zur Reform des Internationalen Privatrechts oder zur empirischen Rechtsforschung.
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
ISSN: 0720-1141 / eISSN: 2568-7441 - Zitiervorschlag: StudIPR
Eine Untersuchung zum deutschen und internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht
2023.
Ca. 200 Seiten.
StudIPR
erscheint im Mai
erscheint im Mai
- am Beispiel von Großbritannien, Frankreich und Deutschland -
2023.
Ca. 660 Seiten.
StudIPR
erscheint im Mai
erscheint im Mai
Eine rechtsökonomische, -soziologische und -vergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung übernahme- und insiderrechtlicher Regelungen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich sowie des DCGK
2023.
Ca. 220 Seiten.
StudIPR
erscheint im April
erscheint im April
Zur Befugnis von Gläubigern aus ausländischem öffentlichem Recht zur Teilnahme an deutschen Insolvenzverfahren
2023.
Ca. 360 Seiten.
StudIPR 502
erscheint im März
erscheint im März
Edited by Franz Bauer and Ben Köhler
2023.
Ca. 220 Seiten.
StudIPR 500
erscheint im März
erscheint im März
Regulatory Challenges of International Trade in Raw Materials
2023.
XXXIII, 459 Seiten.
StudIPR 496
erscheint im Februar
erscheint im Februar
Ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrechts der Europäischen Union
2023.
XXI, 312 Seiten.
StudIPR 499
erscheint im Februar
erscheint im Februar
Elternautonomie und alternative Streitbeilegung in internationalen Kindschaftssachen
2023.
XXVI, 333 Seiten.
StudIPR 498
erscheint im Februar
erscheint im Februar
2022.
Ca. 400 Seiten.
StudIPR
erscheint im März
erscheint im März
Eine Analyse der US-amerikanischen Zivilrechtsprechung
2023.
XXIV, 369 Seiten.
StudIPR
erscheint im Januar
erscheint im Januar