Die Festschrift für Götz Frank enthält Beiträge, die sich mit dem Problemkreis des rechtsstaatlichen Verhaltens im Rahmen der Steuerung wirtschaftlicher Prozesse und beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen auf nationaler und europäischer Ebene aus deutscher und französischer Perspektive befassen.
Durch das vorliegende Werk sollen die Persönlichkeit und das Werk Götz Franks geehrt werden. Der Titel
Der Rechtsstaat zwischen Ökonomie undÖkologie zeigt bereits das weite Themenfeld, das das Wirken von Götz Frank geprägt hat. Die Herausgeber und Autoren der Festschrift haben damit das Wirken des Jubilars in Forschung und Lehre aufgegriffen und eine dezidiert europäisch orientierte Schrift vorgelegt. So spannt sich der Bogen der Beiträge vom Verfassungsrecht bis zum Europarecht. Das Ziel, Ökonomie und Ökologie in ihrer Wechselbeziehung zu erfassen, prägte das Wirken von Götz Frank in seiner Tätigkeit als Hochschullehrer an einer Universität mit interdisziplinärem Anspruch. Das Buch reflektiert diese Facetten einer ökologischen Ausrichtung des europäischen Staates unter den Bedingungen ökonomischen öffentlichen Handelns. Die enge Kooperation mit Hochschulen der Nachbarstaaten hat den Kreis der Autoren deutlich erweitert, so dass auch einige französische Beiträge aufgenommen werden konnten. Die Heterogenität des Werkes ist bereits durch Götz Franks Wirken vorgezeichnet.
Inhaltsübersicht:
Vorwort Stationen des Lebens von Götz Frank Das Vorsorgeprinzip als Element des Umwelt- und RessourcenschutzesThomas Heinicke: Vom blauen Himmel über der Ruhr - 50 Jahre verfassungspolitischer Diskurs um den Umweltschutz -
Ulrich Meyerholt: Der Wandel des ökologischen Rechtsstaats -
Gilles Lebreton: La démocratie environnementale en France -
Rainer Wolf: Ressourcenschutz durch Vorsorge -
Ernst-Wilhelm Luthe: Das ökologische, gesundheitliche und soziale Existenzminimum und das Vorsorgeprinzip -
Patrice Gélard: Le principe de précaution -
Christine Godt: »Due Diligence« - Modernes Umweltmanagement oder Regulierungsverweigerung ? -
Jürgen Taeger/Sabine Seifert: Lauterkeitsrechtliche Anforderungen an umweltbezogene Werbung
Nationale und europäische Staatlichkeit im WandelArmelle Renaut-Couteau: Gouvernance économique et légitimité démocratique de l'Union -
Aurelia Colombi Ciacchi: The Horizontal Effect of Fundamental Rights in the Jurisprudence of the Court of Justice of the European Union -
Michel Bruno: L' impact du budget de l'Union européenne sur le financement des politiques publiques -
Dirk Ehlers/Kristin Vorbeck: Presserechtliche Auskunftsansprüche gegenüber Bundesbehörden -
Jean-Michel Jude: Les divergences des droits francais et allemand de l'insolvabilité des personnes physiques, facteurs de Forum et Law Shopping -
Hubertus Kramarz: Schmerzensgeld bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Spiegel der Rechtsprechung -
Christian Kramarz: Der Europäische Notar und die Bundesnotarordnung - Der Beruf des deutschen Notars im Lichte der europäischen Dienst- und Niederlassungsfreiheit -
Klaus-Frédéric Johannes: Ökonomie und politisch-juristische Theorie im Konflikt anhand eines Streitfalles unter Philipp dem Schönen -
Walter Ordemann: Staat und Recht am Gestade der Jade im 16. und 17. Jahrhundert