Theologie

Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage

Der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik
Herausgegeben von Anne Käfer, Jörg Frey und Jens Herzer, unter Mitarbeit von Eike Christian Herzig

2020. X, 632 Seiten.
25,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Broschur
ISBN 978-3-8252-5268-7
lieferbar über utb
Die Bekenntnissätze sowohl über Gott Vater und Schöpfer als auch über Gott den Heiligen Geist, die im ersten und im dritten Artikel des Apostolikums formuliert sind, werden in diesem Band im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Systematischer Theologie ausgelegt. Zusätzlich wird die Entstehung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses nachgezeichnet.
Das Apostolische Glaubensbekenntnis fasst in seinem ersten und in seinem dritten Artikel wesentliche Aspekte des christlichen Bekenntnisses zu Gott dem Schöpfer und Gott dem Heiligen Geist zusammen. Der vorliegende Band erkundet zu jeder einzelnen Teilaussage der beiden Artikel sowohl biblisch-theologische Grundlagen als auch systematisch-theologische Dimensionen. Er bietet also fächerverbindende Interpretationen zur Gottes- und Schöpfungslehre sowie diskursive Beiträge zu den pneumatologischen, ekklesiologischen und eschatologischen Aussagen, die im Credo zu finden sind.
Das Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Systematischer Theologie wird hierbei paradigmatisch vorgeführt und mit Hilfe didaktischer Hinweise und weiterführender Fragen eingeübt. Ergänzt werden die Ausführungen mit Beiträgen sowohl zur Entstehung des Credos als auch zur Bedeutung von Bekenntnissen in der Gegenwart.
Der vorliegende Credo-Band ist die Fortsetzung der bereits publizierten Gesprächsergebnisse zum zweiten Artikel.
Inhaltsübersicht
Zur Einführung
Jens Herzer: Was sollen wir mit dem Bekenntnis der Kirche noch anfangen? Eine kurze Einführung in das Credo-Projekt – Peter Gemeinhardt: Vom Werden des Apostolikums – Reinhard Achenbach: Gottesverehrung und Gottesbekenntnis im religionsgeschichtlichen Horizont

I. »Ich glaube an Gott Vater …« Von urgründiger Liebe
Christiane Zimmermann: Referenzen und Konnotationen der Vaterschaft Gottes im frühen Christentum – Malte Dominik Krüger: »Godfather«? Das religiöse Vaterbild aus systematisch-theologischer Sicht – Jan Quenstedt: Reflexionen und Impulse zur Diskussion

II. »… Allmächtigen …« Von der Bosheit des Menschen
Markus Witte: Vom Glauben an den Allmächtigen und von der Bosheit des Menschen – Fünf Thesen aus der Perspektive des Alten Testaments – Michael Moxter: Ich glaube an Gott den Allmächtigen – Was heißt das? – Eike Christian Herzig: Reflexionen und Impulse zur Diskussion

III. »… Schöpfer Himmels und der Erden …« Von Schöpfung und Naturprozessen
Lutz Doering: Neutestamentliche Aspekte von Welt- und Menschenschöpfung im Kontext der Schriften Israels und antiker jüdischer Literatur – Christopher Zarnow: Die Erde, der Himmel und der Schöpfer. Phänomenologische Annäherungen und theologische Deutungen – Christiane Nagel: Reflexionen und Impulse zur Diskussion

IV. »Ich glaube an den heiligen Geist …« Von der Neuschöpfung des Menschen
Jens Herzer: Leben im Glauben – Leben im Geist. Biblisch-theologische Aspekte der Geistesgegenwart Gottes – Martin Laube: Christliches Leben im Geist. Überlegungen zur Pneumatologie – Nadine Ueberschaer: Reflexionen und Impulse zur Diskussion

V. »… ein heilige christliche Kirche, die Gemeine der Heiligen …« Von der Verkündigung der Wahrheit im Auftrag des Geistes
Markus Öhler: Von »Kirche«, Gemeinschaft und Heiligem Geist – Hans-Peter Großhans: Die Kirche – Sozialform versöhnten Lebens – Carsten Baumgart: Reflexionen und Impulse zur Diskussion

VI. »… Vergebung der Sünden …« Von der Befreiung zum Leben
Matthias Konradt: »Deine Sünden sind vergeben« (Lk 7,48). Die Vergebung der Sünden im Neuen Testament unter besonderer Berücksichtigung des lukanischen Doppelwerks und des Matthäusevangeliums – Christine Schliesser: Vergebung der Sünden – Befreiung zum Leben – Sabine Joy Ihben-Bahl: Reflexionen und Impulse zur Diskussion

VII. »… Auferstehung des Fleisches, und ein ewiges Leben.« Vom Tod als Transitus
Christina Hoegen-Rohls: Physischer Tod, metaphorischer Tod und die lebenstransformierende Kraft Gottes. Befunde und Thesen zu Tod, Auferstehung und ewigem Leben im Neuen Testament – Henning Theißen: Der letzte Feind. Was die christliche Gemeinde vom Tode bekennt – Michael R. Jost: Reflexionen und Impulse zur Diskussion

Zur Aktualität des Bekennens
Michael Beintker: Was wir glauben sollen. Von der Zeitgemäßheit alter Bekenntnisse – Jörg Frey/Anne Käfer: Reflexionen zum Gebrauch des Apostolikums
Personen

Anne Käfer Geboren 1977; Studium der Ev. Theologie in Tübingen; 2006 Promotion; 2009 Habilitation; Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Seminars für Reformierte Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Jörg Frey Born 1962; 1996 Dr. theol.; 1998 Habilitation; Professor of New Testament Studies at the University of Zurich, Switzerland.
https://orcid.org/0000-0001-6628-8834

Jens Herzer Geboren 1963; 1993 Promotion und 1997 Habilitation an der Humboldt Universität zu Berlin; seit 1999 Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkt Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie Antikes Judentum an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.

Eike Christian Herzig Geboren 1983; Studium der Ev. Theologie in Bielefeld/Bethel, Leipzig, Halle a.d. Saale und Münster; 2011–14 Vikariat in Lünen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Systematische Theologie und für Reformierte Theologie der WWU Münster; seit 2021 Pfarrer in Münster.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: lehrerbibliothek.de — http://lbib.de/query.php?id=110489 (Thomas Bernhard)
In: Theologische Literaturzeitung — 146 (2021), S. 849–851 (Lukas Ohly)
In: www.theo-web.de — 20 (2021), S. 358–359 (Martin Schreiner)
In: Jahrbuch f.Liturgik u.Hymnologie — 60 (2021), S. 109–110 (Helmut Schwier)
In: New Testament Abstracts — 66 (2022), S. 447–448