search
English
0
Kathrin Kroll-Ludwigs

Die Rolle der Parteiautonomie im europäischen Kollisionsrecht

[The Role of Party Autonomy in the European Rules on Conflict of Laws.]
2013. XXXI, 668 Seiten.
DOI 10.1628/978-3-16-152154-6
Auch verfügbar als:
Beschreibung
Warum hat sich der europäische Gesetzgeber einerseits für eine weite Rechtswahlfreiheit im Recht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse und andererseits für einen nur beschränkten Ansatz im Familien- und Erbrecht entschieden? Kathrin Kroll-Ludwigs Suche nach den Gründen für diese Divergenz führt zur dogmatischen Legitimation der Parteiautonomie als individuellem Freiheitsrecht selbst und legt einen Paradigmenwechsel nahe.

Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht (BtrIPR)

Cover von 'Schadensrecht im Wandel'
2025. Ca. 250 Seiten.
ISBN 978-3-16-163477-2
Leinen
Cover von 'Who's Afraid of Punitive Damages?'
2025. Ca. 230 Seiten.
ISBN 978-3-16-163475-8
Leinen
Cover von 'Circumvention of Law in Polish Private Law'
Dorota Miler
2025. XXV, 576 Seiten.
ISBN 978-3-16-164409-2
Leinen
Cover von 'Rudolf von Jhering'
Mathias Reimann
2025. XI, 452 Seiten.
ISBN 978-3-16-164001-8
Leinen
Cover von 'Spouses, Church, and State'
Saskia Lettmaier
2025. XIX, 415 Seiten.
ISBN 978-3-16-162493-3
Leinen
Cover von 'Neue und wiederentdeckte Rechtsformen im Gesellschaftsrecht'
2025. XIX, 387 Seiten.
ISBN 978-3-16-164485-6
Leinen
Cover von 'Uniform Law'
Jürgen Basedow
2024. XXX, 525 Seiten.
ISBN 978-3-16-164128-2
Leinen
Cover von 'Rechtsformneuschöpfungen im in- und ausländischen Gesellschaftsrecht'
2024. XXXII, 759 Seiten.
ISBN 978-3-16-163898-5
Leinen
Cover von 'Causa contractus'
2024. XX, 928 Seiten.
ISBN 978-3-16-163244-0
Broschur
Zur Schriftenreihe