Rechtswissenschaft

Ralph von Olshausen

Die SEPA-Lastschrift: Erfüllung – Aufrechnung – Insolvenz

2015. XVII, 380 Seiten.

Studien zum Privatrecht 48

119,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-153924-4
lieferbar
Die weit verbreitete Lastschriftzahlung weist juristisch viele Besonderheiten auf, deren Relevanz vor allem mit der Insolvenz zu Tage tritt. Auf der Grundlage der neugefassten internationalen Regelungen werden die Rechte und Pflichten von Banken, Schuldnern, Gläubigern und Insolvenzverwaltern erschöpfend behandelt. Ein wertvoller Begleiter und Leitfaden für den Umgang aller Beteiligten mit den schwierigen Vorschriften auf diesem Rechtsgebiet.
Lastschriftzahlungen haben mit dem einheitlichen Europäischen Zahlungsverkehrsraum SEPA ihre überragende wirtschaftliche Bedeutung weiter ausgebaut und zugleich neue rechtliche Grundlagen erhalten. Doch Rückbuchungsmöglichkeiten werfen seit jeher Fragen im Hinblick auf Erfüllungswirkung, Insolvenzfestigkeit und Aufrechnungsmöglichkeiten auf.
Ralph von Olshausen führt bisweilen handbuchartig durch das komplexe Vier-Personen-Verhältnis der neuen SEPA-Lastschriftverfahren in und außerhalb der Insolvenz. Dabei geht er dogmatisch der Rechtsnatur des neuen Erstattungsanspruchs und seiner Massezugehörigkeit in der Insolvenz auf den Grund, untersucht die Aufrechenbarkeit von Lastschriftforderungen je nach Zahlungsstadium und arbeitet die Voraussetzungen der Erfüllungswirkung und ihren Zusammenhang mit der Insolvenzfestigkeit heraus. Die neue BGH-Rechtsprechung zur auflösend bedingten Erfüllung und zur Neuordnung der insolvenzrechtlichen Zuständigkeiten wird eingehend auf dogmatische Konsistenz und Praxistauglichkeit untersucht.
Der Autor wurde für diese Arbeit von der Universität Bonn mit dem 'Telekom-Preis' für die beste zivilrechtliche Dissertation 2015 ausgezeichnet.
Personen

Ralph von Olshausen Geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaft in Bonn und Leeds (Großbritannien); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Familienrecht sowie am Institut für Zivilprozessrecht der Universität Bonn; 2012–14 Referendariat in Bonn und Köln; 2014 Promotion; seit 2015 Richter bei dem Landgericht Bonn.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Allg.Ministerialbl.d.Bay.Staatsreg. — 2016, 1572
In: KTS – Zeitschr. f. Insolvenzrecht — 2016, 538–541 (Alexander Bruns)