Theologie

Encyclopedia of Material Culture in the Biblical World

A New Biblisches Reallexikon
Edited by Angelika Berlejung with P.M. Michèle Daviau, Jens Kamlah, and Gunnar Lehmann

[Enzyklopädie der materiellen Kultur in der biblischen Welt. Ein neues Biblisches Reallexikon.]

2022. LXVIII, 617 Seiten.
169,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-161431-6
lieferbar
Preis für Bibliotheken
ab 1.690,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Für weitere Informationen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner im Vertrieb.
Auch verfügbar als:
Veröffentlicht auf Englisch.
Die Encyclopedia of Material Culture in the Biblical World (EBW) baut auf dem ehemaligen deutschen Standardwerk Biblisches Reallexikon (BRL) auf. Es ist ein Nachschlagewerk für Bibelwissenschaftler, Historiker und Archäologen, dessen Schwerpunkt auf der materiellen Kultur von der Jungsteinzeit bis in die hellenistische Zeit liegt.
Die Encyclopedia of Material Culture in the Biblical World (EBW) wurde konzipiert in der Tradition des deutschen Standardwerks Biblisches Reallexikon (BRL), herausgegeben von Kurt Galling 1937, zweite Auflage 1977 (2BRL). Es ist ein Nachschlagewerk für Bibelwissenschaftler, Historiker und Archäologen. Der Schwerpunkt der EBW liegt auf der materiellen Kultur von der Jungsteinzeit bis in die hellenistische Zeit, wobei vor allem die Funde der Bronze- bis zur Perserzeit aus Palästina/der südlichen Levante behandelt werden. Die Enzyklopädie präsentiert die materielle Kultur auf der Grundlage der archäologischen, epigraphischen und ikonographischen Daten in historischer Reihenfolge und dokumentiert den aktuellen Forschungsstand. Die ca. 120 Artikel und vier Einleitungskapitel wurden von Spezialisten aus 15 verschiedenen Ländern verfasst.
Personen

Angelika Berlejung is Professor for »History and Religion of Israel and its Environment« at the Faculty of Theology of the University of Leipzig, an Extraordinary Professor for Ancient Studies at the University of Stellenbosch/South Africa, a Visiting Full Professor for Biblical Archaeology at Bar Ilan University/Israel, and a Full Member of the Saxon Academy of Sciences.
https://orcid.org/0000-0002-4556-9167

P.M. Michèle Daviau Born 1943; studied Classics, theology, Biblical Studies and Archaeology as well as Near Eastern Archaeology; 1990 PhD; Professor Emerita of Near Eastern Archaeology at Wilfrid Laurier University and Director of the Wadi ath-Thamad Project in Jordan.
https://orcid.org/0000-0002-5473-2245

Jens Kamlah Born 1962; studied Protestant Theology, Biblical Archeology and Ancient Near Eastern Archeology; 1999 PhD; 2005 habilitation; since 2008 director of the Biblical Archaeological Institute at the University of Tübingen.
https://orcid.org/0000-0001-9135-0193

Gunnar Lehmann Born 1955; studied Near Eastern Archaeology; 1993 PhD; currently Full Professor for Archaeology at the Ben-Gurion University, Israel.
https://orcid.org/0000-0001-9270-4678

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: The Polish Journal of Bibl. Research — 21 (2022), pp. 97–110 (Zdzislaw J. Kapera)
In: Zeitschr. f. d. Alttestamentl. Wissenschaft — 135 (2023), pp. 325–327 (Wolfgang Zwickel)
In: Bibel und Kirche – Biblische Bücherschau — https://www.bibelwerk.de/fileadmin/verein/buecherschau/2023/Berlejung_Reallexikon.pdf (Markus Lau)
In: Orientalistische Literaturzeitung — 117 (2022), pp. 475–476 (Dieter Vieweger)
In: Theologische Literaturzeitung — 148 (2023), pp. 28–30 (Markus Witte)
In: Old Testament Abstracts — 46 (2023), p. 635 (Thomas Hieke)