Theologie

Epigraphik und Neues Testament

Hrsg. v. Thomas Corsten, Markus Öhler u. Joseph Verheyden

114,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-153508-6
lieferbar
Auch verfügbar als:
Das inschriftliche Material der Antike ist für das Verständnis des frühen Christentums und des Neuen Testaments eine bisher zu Unrecht vernachlässigte Größe. In diesem von Exegeten und Epigraphikern erarbeiteten Sammelband werden methodologische Fragen erörtert; außerdem wird in Einzelstudien gezeigt, dass Betrachtungen zu Inschriften einen wesentlichen Beitrag für die Exegese leisten.
Unter den Ansätzen, das frühe Christentum innerhalb seines lebensweltlichen Kontexts zu verstehen, ist die Untersuchung des epigraphischen Materials noch nicht fortgeschritten, sodass ein weites Forschungsfeld brach liegt. Der vorliegende Sammelband mit Beiträgen einer Konferenz an der Universität Wien vom Februar 2014 macht einen wichtigen Schritt bezüglich einer verbesserten Wahrnehmung dieses wesentlichen Bereichs antiker Dokumente. Dabei wirken neutestamentliche und epigraphische Blickwinkel und Forschungsansätze eng zusammen. So finden sich in diesem Band Erörterungen methodischer Fragen, die eine systematische Bearbeitung des inschriftlichen Materials im Blick haben, und Einzelstudien, die sich mit Gattungen von Inschriften befassen oder thematischen Ansätzen folgen.
Inhaltsübersicht
Joseph Verheyden/Markus Öhler/Thomas Corsten: Introduction – Walter Ameling: Neues Testament und Epigraphik aus der Perspektive der epigraphischen Forschung – Peter Arzt-Grabner: Die Auswertung inschriftlicher Zeugnisse für die neutestamentliche Exegese. Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen – Thomas Corsten: Die Rolle der Onomastik für die Erforschung des frühen Christentums. Ein einführender Überblick – Hans Taeuber: Ephesische Graffiti als Zeugnisse des Lebensgefühls in der hohen Kaiserzeit – Eva Ebel: Vergöttlichte Kaiser am Straßenrand. Die Bedeutung epigraphischer Zeugnisse für die Sichtbarkeit der Verbindung von Religion und Politik im Imperium Romanum und für eine kaiserkritische Lektüre neutestamentlicher Schriften – Richard S. Ascough: Carving Out Public Space. τόπος Inscriptions and Early Christ Groups – Imre Peres: Die eschatologischen Aussagen kaiserzeitlicher Grabinschriften – John S. Kloppenborg: Epigraphy, Papyrology and the Interpretation of the New Testament: Member Contributions to the Eucharist – Markus Öhler: Sünde, Bekenntnis und Sühne in kleinasiatischen »Beichtinschriften« und dem 1. Johannesbrief
Personen

Thomas Corsten is Professor for Greek History and Epigraphy at the University of Vienna and head of the working group Epigraphy at the Austrian Academy of Sciences.

Markus Öhler Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie und Universitätsassistent in Wien; FWF-Stipendiat in Tübingen; Gastprofessor in Hamburg; seit 2011 Professor am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
https://orcid.org/0000-0003-4294-9778

Joseph Verheyden is Professor of New Testament Studies in the Faculty of Theology and Religious Studies at the KU Leuven.
https://orcid.org/0000-0002-8646-5233

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Jahrbuch f.Liturgik u.Hymnologie — 2017, S. 123 (Helmut Schwier)
In: Ambo — 2 (2017), S. 407–409 (Michael Ernst)
In: Journal for the Study of the New Testament (JSNT) — 40.5 (2018), S. 122 (Bradley J. Bitner)
In: Theologische Revue — 113 (2017), S. 469–470 (Benedikt Eckhardt)
In: Sacra Scripta — 16 (2018), S. 110–112 (Hans Klein)
In: Theologische Literaturzeitung — 144 (2019), S. 61–62 (Alexander Weiß)
In: The Polish Journal of Bibl. Research — 17 (2018), S. 184–186 (Zdzislaw J. Kapera)
In: New Testament Abstracts — 62 (2018), S. 361