Die Festschrift versammelt 33 Beiträge zu grundlegenden Fragen des Wirtschaftsrechts. Sie orientieren sich an den Schwerpunkten des wissenschaftlichen Werks des Jubilars und behandeln Themen aus dem gesamten nationalen und internationalen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie Fragen des Konzernrechts, der Compliance und des Unternehmenskaufs.
Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit von Walter G. Paefgen standen unternehmerische Ermessensentscheidungen in der Aktiengesellschaft und deren rechtliche Überprüfbarkeit. Dabei griff er auf die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur der USA zur sogenannten Business Judgment Rule zurück, die für seine Analysen eine bedeutende Erkenntnisquelle darstellte. Sein Forschungsschwerpunkt lag stets auf dem Gesellschaftsrecht in all seinen Facetten, wobei internationale Aspekte, geprägt durch seine frühen Berufserfahrungen in der freien Wirtschaft, einen besonderen Stellenwert einnahmen. Dies spiegelt sich in seinen zahlreichen Publikationen wider, etwa zur Europäischen Aktiengesellschaft (SE) oder auch zu grenzüberschreitenden Fragestellungen.
Die Festschrift versammelt insgesamt 33 Beiträge zu aktuellen oder grundlegenden Fragen des Wirtschaftsrechts. Die Beiträge orientieren sich an den Schwerpunkten des wissenschaftlichen Werks des Jubilars und behandeln Themen aus dem gesamten nationalen und internationalen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie Fragen des Konzernrechts, der Compliance und des Unternehmenskaufs.
Inhaltsübersicht:
Lutz Aderhold: Die Neuregelung des § 715 b BGB als Türöffner. Ein anwaltliches Plädoyer für die actio pro societate -
Richard Backhaus: Der Listing Act und die Kapitalmarkt-Compliance im Unternehmen, Entlastungspotentiale und neue Herausforderungen -
Walter Bayer/Fritz Philemon Rauch: Geschäftsführerhaftung in der GmbH & Co. KG: Ein konstruktives Rätsel mit klarer Antwort -
Matthias Casper; Bareinlagen mit Sachagio: eine Gefahr für den Grundsatz der realen Kapitalaufbringung? -
Melanie Dettke: Der Minderheitenschutz in der Personenhandelsgesellschaft nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts -
Ingo Drescher: Abfindung nach Börsenkurs oder Ertragswert? -
Jens Ekkenga: Buchwertaufstockung durch Umwandlung einer GmbH & Co. KG auf die Komplementär-GmbH im Ertragssteuerrecht -
Holger Fleischer/Michael Zeller: Der Favag-Skandal und die Geburtsstunde der Abschlussprüfer - Skandalgetriebene Regulierung in der Weimarer Republik -
Barbara Grunewald: Einschränkungen des Informationsrechts des Kommanditisten (§ 166 HGB) durch Regelungen im Gesellschaftsvertrag und in Individualvereinbarungen -
Mathias Habersack: Dispositionen der Gesellschafter über die Legalitätspflicht des GmbH-Geschäftsführers? -
Rafael Harnos: Anwendbarkeit des Börsengesellschaftsrechts bei Auslandslistings deutscher Gesellschaften -
Heribert Heckschen/Jannis-Constantin Dany: Der wirksame, aber wirkungslose Pflichtteilsverzichtsvertrag? -
Joachim Hennrichs: Der Aufsichtsrat im Labor der Rechtspolitik, Plädoyer für mehr Realitätssinn bei der Regulierung und Auslegung -
Philipp Maximilian Holle: Einhegung der Legalitätskontrollpflicht durch § 130 OWiG? Zum Verhältnis von Schadensabwendungspflicht, Legalitätskontrollpflicht und § 130 OWiG -
Susanne Kalss: Der abberufene Stiftungsvorstand -
Detlef Kleindiek: Die Bösgläubigkeit des Geschäftsgegners im Kontext von § 15 Abs. 1 HGB und nach den Grundsätzen des Missbrauchs der Vertretungsmacht -
Gerd Krieger: Verlustausgleich und Gläubigerschutz nach §§ 302, 303 AktG -
Thomas Liebscher: Das Innenrecht der Personengesellschaften nach dem MoPeG -
Jan Lieder: Beschlussmängelrecht der Personenhandelsgesellschaften - Ausgewählte Probleme -
Marc Löbbe: Vorstandsvergütung bei Übernahmen und Verschmelzungen -
Hans-Friedrich Müller: Beraterhaftung für Insolvenzvertiefungsschäden -
Ulrich Noack: Dreierlei zur neuen Anfechtungsklage bei den Personenhandelsgesellschaften -
Andreas Pentz: Die Wahrnehmung der Rechte in der Gesellschafterversammlung bei der Einheits-GmbH & Co KG -
Jochem Reichert: Begründung und Änderung einer Konzernierung bei der (kapitalistischen) Kommanditgesellschaft -
Alexander Reuter: Neues und Altes zur D&O-Versicherung -
Steffen Sorg: Der Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters durch Gerichtsurteil nach Aufgabe der Bedingungslösung durch den BGH -
Christoph Teichmann: Die monistische SE und der Deutsche Corporate Governance Kodex -
Jörgen Tielmann: Zur Festlegung der Größe des Vorstands einer Aktiengesellschaft durch den Aufsichtsrat -
Ulrich Torggler: Teileinzahlung auf Aktien und Stimmrecht -
Eberhard Vetter: Rechtsfragen und Rechtspraxis der inneren Ordnung des paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrats der AG - gestern und heute -
Kai Wallisch: Bilanzgarantien beim Unternehmenskauf und ihre Bedeutung in der W & I Versicherung -
Hartmut Wicke: Sonderrecht der Zwei-Personen-GmbH? -
Rüdiger Wilhelmi: Die Haftung der Gesellschaft für die Verletzung von Compliance-Pflichten durch ihre Organmitglieder