Philosophie
Auch verfügbar als:
In seinen Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit operiert Schelling nicht unter Voraussetzung einer bestimmten Metaphysik, sondern geht den systematischen Implikationen eines starken Freiheitsbegriffs nach, wie ihn schon Kant gefordert hatte. Thomas Frisch zeigt, dass Schelling den Begriff der Freiheit in ein im Kern realistisches System einbindet, welches das Subjekt von determinierenden Zwängen vorausliegender Prinzipien vollständig freisetzt, ohne das idealistische Kerninteresse der Objektivität von Wahrheit und Wissenschaft aufzugeben. Im Zentrum steht die Interpretation des Abschnitts zur 'formellen Freiheit', der sich als Antwort auf die freiheitsskeptischen Argumente der analytischen Philosophie avant la lettre verstehen lässt.
Einleitung
Das Problem
Kant
Schelling und Leibniz
Probleme des identitätsphilosophischen Freiheitsbegriffs
Hermeneutische Vorüberlegungen
Schellings systematische Begründung menschlicher Freiheit I: Der konzeptuelle Rahmen
Der methodisch-systematische Rahmen
Der kausal-metaphysische Rahmen
Schellings systematische Begründung menschlicher Freiheit II: Die Analyse des formellen Begriffs der Freiheit
Schelling und das Mind-Argument
Schelling und das Konsequenzargument
Konsequenzargument und intelligible Tat
Intelligible Tat versus empiristischer Mysterizismus
Die begriffliche Möglichkeit von Selbstbestimmung. Schelling und das Basic Argument
Die Frage nach der Kriteriologie stark verstandener Freiheit und das Maximalisierungsprinzip
'Kein Sein, wenn es gleich kein Erkennen ist'. Wille als 'Grund und Basis aller Wesenheit'
'Frei und selbst ewiger Anfang'. Das freie Wesen als Systemprinzip
Schellings systematische Begründung menschlicher Freiheit III: Das Systemprinzip und der reale Begriff der Freiheit
Der Zusammenhang von formellem und realem Freiheitsbegriff
Der interne Dualismus des Systemprinzips
Ist etwas, was 'in Gott selbst nicht er selbst ist', möglich? Ein anthropomorphes Modell
In welchem Sinne ist der Grund ein 'Grund'? Schelling und das grounding
Die Frage nach der spezifischen Differenz menschlicher Freiheit
Idealistische und realistische Deutung des Grundes
Ein moralisches Konsequenzargument. Schelling contra Leibniz
Der reale Begriff der Freiheit
Ein vorläufiges Fazit
Freiheit vom Absoluten als absolute Freiheit. Schellings Prinzipienlehre
Der Gegensatz von Realem und Idealem
Ein prinzipientheoretisches Problem
Absolute Indifferenz versus 'Beweglichkeit der Liebe' im Ungrund
Schellings freiheitstheoretischer Realismus
Inhaltsübersicht
Einleitung
Das Problem
Kant
Schelling und Leibniz
Probleme des identitätsphilosophischen Freiheitsbegriffs
Hermeneutische Vorüberlegungen
Schellings systematische Begründung menschlicher Freiheit I: Der konzeptuelle Rahmen
Der methodisch-systematische Rahmen
Der kausal-metaphysische Rahmen
Schellings systematische Begründung menschlicher Freiheit II: Die Analyse des formellen Begriffs der Freiheit
Schelling und das Mind-Argument
Schelling und das Konsequenzargument
Konsequenzargument und intelligible Tat
Intelligible Tat versus empiristischer Mysterizismus
Die begriffliche Möglichkeit von Selbstbestimmung. Schelling und das Basic Argument
Die Frage nach der Kriteriologie stark verstandener Freiheit und das Maximalisierungsprinzip
'Kein Sein, wenn es gleich kein Erkennen ist'. Wille als 'Grund und Basis aller Wesenheit'
'Frei und selbst ewiger Anfang'. Das freie Wesen als Systemprinzip
Schellings systematische Begründung menschlicher Freiheit III: Das Systemprinzip und der reale Begriff der Freiheit
Der Zusammenhang von formellem und realem Freiheitsbegriff
Der interne Dualismus des Systemprinzips
Ist etwas, was 'in Gott selbst nicht er selbst ist', möglich? Ein anthropomorphes Modell
In welchem Sinne ist der Grund ein 'Grund'? Schelling und das grounding
Die Frage nach der spezifischen Differenz menschlicher Freiheit
Idealistische und realistische Deutung des Grundes
Ein moralisches Konsequenzargument. Schelling contra Leibniz
Der reale Begriff der Freiheit
Ein vorläufiges Fazit
Freiheit vom Absoluten als absolute Freiheit. Schellings Prinzipienlehre
Der Gegensatz von Realem und Idealem
Ein prinzipientheoretisches Problem
Absolute Indifferenz versus 'Beweglichkeit der Liebe' im Ungrund
Schellings freiheitstheoretischer Realismus