Personen
Peter Gemeinhardt
Born 1970; 1990-96 studies of Protestant Theology at the Universities of Marburg and Göttingen; 2001 Dr. theol., University of Marburg; 2003 Ordination; 2006 Habilitation University of Jena; 2007 professor of Church History at University of Göttingen; 2021-23 Dean of the Faculty of Theology at Göttingen.
https://orcid.org/0000000338790397 Heinz-Günther Nesselrath
Geboren 1957; 1976-81 Studium der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte an der Universität zu Köln; 1981 Promotion; 1987 Habilitation; 1992-2001 vollamtlicher Professor für Klass. Philologie an der Universität Bern; seit 2001 Universitätsprofessor für Klass. Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Marie-Luise Lakmann
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neutestamentliche Textforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im Bereich der griechischen Handschriften des Neuen Testaments und des antiken Platonismus.
Ferdinand R. Prostmeier
ist Ordentlicher Professor für Neutestamentliche Exegese und Literatur an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind im Bereich der neutestamentlichen Schriften der erste Petrusbrief und die synoptischen Evangelien. Daneben konzentriert sich seine Forschungsarbeit auf die Geschichte, Kultur und Literatur des Frühchristentums. Sein Interesse gilt dabei der Frage, wie sich in den Schriften, Institutionen und Lebensvollzügen der ersten christlichen Gemeinden unter den Vorzeichen von Rezeption und Transformation sowie Kontinuität und Innovation biblisch-jüdische Tradition und hellenistisch-römische Kultur miteinander verbinden.
Holger Strutwolf
Geboren 1960; 1991 Dr. theol.; 1997 Habilitation; 1998-2001 Vikar der Evangelischen Kirche der Pfalz; 2002-04 Pfarrer z.A.; seit 2004 Lehrstuhlinhaber für Patristik und Neutestamentliche Textforschung und Direktor des INTF und des Bibelmuseums.
Andrei Timotin
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Rumänischen Akademie (ISE- ES) und Assoziierter Professor an der Universität Bukarest. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der religiösen Tradition im Platonismus, der Religionsgeschichte in der byzantinischen Welt und der Geschichte der byzantinischen und post-byzantinischen Texte. Er arbeitet gerade an einer Monographie zum Gebet in der platonischen Tradition, von Plato bis Proclus.
Rezensionen
Für diesen Titel liegen noch keine Rezensionen vor.