Rechtswissenschaft

Geistiges Eigentum und Strafrecht

Hrsg. v. Nikolaus Bosch, Jochen Bung u. Diethelm Klippel

74,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-150680-2
lieferbar
Der strafrechtliche Schutz des geistigen Eigentums hat unter dem Einfluss der europäischen Rechtspolitik eine erhebliche Aufwertung erfahren. Die vielfältigen Verzahnungen mit der zivilrechtlichen Durchsetzung von Schutzrechten, die strafprozessualen Besonderheiten der Ermittlung von Urheber- und Patentstraftaten und die Auslegung der unbestimmten Rechtsbegriffe sind Gegenstand des vorliegenden Bandes.
Der strafrechtliche Schutz des geistigen Eigentums hat durch Maßnahmen der EU und völkerrechtliche Verträge zur Stärkung gewerblicher Schutzrechte eine erhebliche Aufwertung erfahren, zumal die transnationalen Vereinbarungen detaillierte Vorgaben an den strafrechtlichen Rechtsschutz beinhalten. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge erörtern deshalb u.a., welche Hindernisse bei der Verwirklichung eines einheitlichen Schutzstandards überwunden werden müssen. Die ohnehin aufgrund des akzessorischen Charakters von Urheber-, Marken- und Patentstrafrecht bestehende Verzahnung mit der zivilrechtlichen Durchsetzung von Schutzrechten wird durch eine enge Kooperation zwischen der Geschädigtenvertretung und den Strafverfolgungsbehörden verstärkt. Genauer betrachtet werden deshalb auch die sich aus der Nebenklageberechtigung, der Hinzuziehung im Ermittlungsverfahren und der »privaten Rechtshilfe« ergebenden Veränderungen im strafprozessualen Verfahren. Aus rechtsstaatlicher Sicht bereitet die Funktionalisierung des Strafverfahrens zu zivilrechtlichen Zwecken erhebliche Probleme. Aber auch sonst wirft der Blankettcharakter der betreffenden Strafnormen viele Zweifelsfragen bei der Auslegung der unbestimmten Rechtsbegriffe auf. Eingehend untersucht wird auch, ob eigenständige patent- und urheberstrafrechtliche Maßstäbe zur Konkretisierung der Blankettnormen herausgebildet werden müssen. Erforderlich ist schließlich eine Abstimmung mit verwandten Teilgebieten des Strafrechts, beispielsweise mit dem Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts vor unbefugten Bildaufnahmen.
Inhaltsübersicht
Vorwort der Herausgeber – Nikolaus Bosch: Einführung – Bernhard Kretschmer: Transnationalisierung des strafrechtlichen Schutzes geistigen Eigentums – Hans Kudlich: Strafrechtliche Fragen der mittelbaren Patentverletzung – Bernd Heinrich: Irrtumskonstellationen im Urheberstrafrecht – Tobias Reinbacher: Drahtlos straflos? Gedanken zur Strafbarkeit der privaten Betreiber offener WLAN-Anschlüsse – Kristian Kühl: Neuere Entwicklungen im strafrechtlichen Schutz des Persönlichkeitsrechts – Jochen Bung: Strafprozessuale Fragen beim Schutz geistigen Eigentums. Beweiserleichterungen, Nebenklage und verstärkte Beteiligung Privater in europäischen Ermittlungsverfahren – Clemens Kessler: Probleme der Geschädigtenvertretung in Strafverfahren gegen Schutzrechtsverletzer
Personen

Nikolaus Bosch Geboren 1965; Studium der Rechtswissenschaft in Augsburg; 1997 Promotion; 2002 Habilitation; Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Bayreuth.

Jochen Bung Geboren 1968; Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main und München; 2003 Promotion; 2008 Habilitation; Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Passau.

Diethelm Klippel (1943–2022) 1995–2012 Ordinarius für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht — 2015, 533–535 (Petra Wittig)
In: Fachbuchkritik.de — http://www.fachbuchkritik.de/html/geistiges_eigentum_und_strafre.html (05/2013)
In: UFITA — 2012, 640–644 (Norbert P. Flechsig)
In: Allg.Ministerialbl.d.Bay.Staatsreg. — 2011, 507
In: IUWIS — http://www.iuwis.de/blog/rezension_geistiges_eigentum_strafrecht_2011 (06/2011)
In: Transpatent Advobook — http://www.transpatent.com/advobook/de198539.html (04/2011)