Wirtschaftswissenschaft

Gesammelte Schriften

Band II/3: Freiheit, Staat und Sozialismus
Herausgegeben von Viktor J. Vanberg, Daniel Nientiedt und Uwe Dathe

2023. Ca. 340 Seiten.
erscheint im Oktober
89,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-162024-9
in Vorbereitung
Preis bei verpflichtender Abnahme des Gesamtwerks
75,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Für weitere Informationen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner im Vertrieb oder bestellen Sie direkt über unser Bestellformular.
Bei Kündigung der Subskription vor Abschluss der Edition, wird dem Bezieher der Differenzbetrag zum Einzelbezugspreis der bis dahin bezogenen Bände in Rechnung gestellt.
Auch verfügbar als:
Dieser Band versammelt Schriften Walter Euckens aus dem Zeitraum von 1921 bis 1950. Ihr verbindendes Thema ist die Wahrnehmung der Gegenwart als Krisenzeit und die Auseinandersetzung mit Krisendeutungen und Lösungsvorschlägen. Anhand der Texte und ihrer Kommentierung wird die Genese von Euckens ordoliberalem Forschungsprogramm deutlich.
In diesem Band der Gesammelten Schriften werden 15 Beiträge sowie Notizen aus dem Nachlass Walter Euckens ediert, kommentiert und in einer ausführlichen Einleitung systematisch und historisch eingeordnet, die Walter Eucken zwischen 1921 und 1950 verfasst hat. Das Thema, das diese Beiträge verbindet, ist die Wahrnehmung der Gegenwart als Krisenzeit und die Frage danach, worin die Ursachen der Krise zu sehen sind und auf welchem Wege ihre Lösung gefunden werden kann. In allen Texten setzt sich Eucken mit alternativen Krisendeutungen und Lösungsvorschlägen auseinander. Besonders gründlich analysiert und kritisiert er die Deutungen und Vorschläge sozialistischer Denker und der Vertreter der Idee des »totalen Staates«. Anhand der Texte wird Euckens Weg zum ordoliberalen Forschungsprogramm deutlich. Bis Anfang der 1930er Jahre ging es ihm allgemein um die geistige Krise der Neuzeit. Die späteren Texte zeigen, dass er die geistige Lage zwar im Auge behielt, sich in der Forschung aber auf die staatlich-gesellschaftlichen Strukturwandlungen konzentrierte, die er für die Krise des Kapitalismus verantwortlich machte, sowie auf die strukturellen Reformen, die er für eine Lösung dieser Krise für erforderlich hielt.
Inhaltsübersicht
Theresia Bauer: Geleitwort – Vorwort der Herausgeber – Siglen, Zeichen, Abkürzungen – Viktor J. Vanberg: Einleitung : Walter Euckens Weg zum Ordoliberalismus – Zur Würdigung St. Simons (1921) – Economy in the Crisis of our Time (1923) – Zur Kritik des modernen Sozialismus (1925) – Die geistige Krise und der Kapitalismus (1926) – Besprechung: Deutscher Liberalismus. Reden der Reichstagsabgeordneten Most, Kahl und Stresemann (1926) – Über den Versuch, den Marxismus zu ethisieren (1926) – Besprechung: Rudolf Eucken: Der Sozialismus und seine Lebensgestaltung (1926) – Vom Radikalismus sozialistischer und Euckenscher Prägung (1927) – Religion und Sozialismus. Eine Fortsetzung der Diskussion (1927) – Wirtschaftsentwicklung contra Kulturentwicklung (1930) – Nochmals: Grundsätzliches zur Kriegsschuldfrage (1930) – Religion. Wirtschaft. Staat. Zur Problematik des Gegenwartsmenschen (1932) – Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus (1932) – On the Theory of the Centrally Administered Economy: An Analysis of the German Experiment (1948) – Unser Zeitalter der Mißerfolge. Fünf Vorträge zur Wirtschaftspolitik (1951) – Anhang – Register
Personen

Viktor J. Vanberg 1995–2009 Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg; 2001–10 Leiter des Walter Eucken Instituts Freiburg; seit 2010 Senior Research Fellow und Vorstand, Walter Eucken Institut.
https://orcid.org/0000-0002-2200-8260

Daniel Nientiedt 2020–22 Research Fellow am Department of Economics der New York University, seit 2022 Forschungsreferent am Walter Eucken Institut.

Uwe Dathe wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Leipzig, Jena, Braunschweig; 2000–05 DAAD-Lektor an der Taras-Schewtschenko-Universität Kiew/Ukraine; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Rezensionen

Für diesen Titel liegen noch keine Rezensionen vor.