Judaistik

Martin Hengel / Anna Maria Schwemer

Geschichte des frühen Christentums

Band I: Jesus und das Judentum

2007. XXIV, 749 Seiten.
64,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-158228-8
lieferbar
Martin Hengel und Anna Maria Schwemer untersuchen in diesem ersten Band der auf vier Bände geplanten Geschichte des frühen Christentums den Weg und das Wirken Jesu vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Judentums in Palästina.
Der erste Band dieser auf vier Bände geplanten Geschichte des frühen Christentums umfaßt den Weg und das Wirken Jesu vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Judentums in Palästina. Daß die Darstellung Jesu selbst bereits Teil einer solchen Geschichte sein muß, sollte heute nicht mehr bestritten werden. Jesu Wirken und Leiden muß in engem Zusammenhang mit dem palästinischen Judentum und seinen religiös-politischen Gruppen gesehen werden. Bei der Überfülle der Jesusbilder kommt den Vorfragen nach den Quellen und den Kriterien einer historischen Untersuchung besondere Bedeutung zu. Hier ist wesentlich, daß aufgrund der Quellenlage nur »Annäherungen« möglich sind und die historische Gestalt Jesu von sehr verschiedenen Aspekten aus gesehen werden kann. Martin Hengel und Anna Maria Schwemer untersuchen zunächst die galiläische Herkunft Jesu, und behandeln dann weiter das Verhältnis zu Johannes dem Täufer und den historischen Rahmen seines Wirkens. Es folgen die Form seiner Verkündigung sowie deren Inhalt, der von der anbrechenden Gottesherrschaft, dem göttlichen Willen und der Liebe des Vaters bestimmt ist. Weitere Schwerpunkte bilden Jesus als Wundertäter und das umstrittene Problem seines messianischen Anspruchs, der nicht auf die Titelfrage beschränkt werden darf. Am Ende stehen der letzte Kampf in Jerusalem, seine Passion und die Erscheinungen des Auferstandenen.
Personen

Martin Hengel (1926–2009) was Professor of New Testament and Early Judaism at the Protestant Theology Faculty at the University of Tübingen.

Anna Maria Schwemer is Professor of New Testament at the Protestant Theology Faculty at the University of Tübingen.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: International Review of Biblical Studies — 54 (2007/08), S. 1632
In: New Testament Abstracts — 52 (2008), S. 383–384
In: Nederlands Dagblad — 30. November 2007, S. 4 (Beilage) (Herman J. Selderhuis)
In: Biblica — 90 (2009), S. 444–446 (Romano Penna)
In: Ecclesia — 99 (2008), S. 27–30 (H. Klink)
In: Revue d'histoire et de Philosophie Religieuses — 88 (2008), S. 358–359 (Ch. Grappe)
In: Actualidad Bibliografica — 89 (2008), S. 69–70 (J. Boada)
In: Zeitschr.f.Katholische Theologie — 131 (2009), S. 225–226 (Robert Oberforcher)
In: Salesianum — 72 (2010), S. 167–169 (Antonio Escudero)
In: Theologische Literaturzeitung — 134 (2009), S. 685–688 (Karl-Wilhelm Niebuhr)
In: Concilium — 44 (2008), S. 196
In: H-Soz-u-Kult — hsozkult.geschichte.hu-berlin.de (Paul Metzger)
In: Journal for the Study of the NT — 31.5 (2009), S. 35 (Simon J. Gathercole)
In: PV-aktuell (Nachrichten des Pfarrvereins Westf.) — 2008, Nr. 1, S. 6 (K.-F. Wiggermann)
In: Adamantius — 16 (2010), S. 507–509 (Claudio Gianotto)
In: Theologia Reformata — 2009, S. 89–90 (A. Noordegraaf)
In: European Journal of Theology (EJT) — 18 (2009), S. 92–93 (Frnz Graf-Stuhlhofer)
In: Revue des Etudes Juives — 169 (2010), S. 192–195 (Simon C. Mimouni)
In: Carthaginensia — 28 (2012), S. 218–220 (R. Sanz Valdivieso)
In: Svensk Exegetisk Arsbok — 75 (2010), S. 192–194 (Tobias Hägerland)
In: Theologische Beiträge — 40 (2009), S. 356–357 / 42 (2011), S. 155–157 (Ch. Stenschke / Armin D. Baum)