Theologie
Gott denken – ohne Metaphysik?
Zu einer aktuellen Kontroverse in Theologie und Philosophie
Hrsg. v. Ingolf U. Dalferth u. Andreas Hunziker
74,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-152002-0
lieferbar
Die Metaphysik ist in weiten Kreisen der Philosophie und Theologie wieder salonfähig. Ob aber tatsächlich erledigt ist, was unter dem »Ende der Metaphysik« zu denken versucht wurde, wird gegenwärtig höchst kontrovers diskutiert: Schon was unter »Metaphysik« und »Metaphysikkritik« verstanden wird, ist umstritten. Erst recht aber scheiden sich die Geister an der Frage, ob das Ende der Metaphysik auch die Auflösung des Gottesgedankens bedeutet: Ist es wahr, dass Metaphysik treibt, wer Gott denkt? Geht es darum, schlechte Metaphysik durch bessere zu ersetzen oder ist das Setzen auf Metaphysik insgesamt als Irrweg des Denkens Gottes zurückzuweisen? Zu wenig wird bedacht, dass das Denken Gottes selbst Quelle und Kritik metaphysischen Denkens sein kann. Gerade deshalb ist zu klären, was es heisst, Gott nichtmetaphysisch oder metaphysikkritisch zu denken.
Inhaltsübersicht
Ingolf U. Dalferth/A. Hunziker: Einleitung I. Metaphysik(kritik) in philosophisch-theologischer Perspektive Hermann Deuser: »... das ganze Universum des Seienden...« – Über alte und neue Metaphysik im Blick auf die Theologie – Ulrich H.J. Körtner: Hermeneutische Theologie zwischen Mythos und Metaphysik – Philipp Stoellger: Metaphysik des Anderen und das Andere der Metaphysik – Andreas Hunziker: Der Andere als Ende der Metaphysik – Douglas Hedley: Between icons and idols: imagining Divine Unity II. Metaphysik(kritik) in religionsphilosophischer Perspektive Costantino Esposito: Über den möglichen Unterschied zwischen dem Gott der Ontologie und dem Gott der Metaphysik – Hans Julius Schneider: Artikulationen, Propositionen und die Frage nach der Metaphysik – Jeffrey L. Kosky: Metaphysical Certainty and Confessing Desire for the Blessed Life: The Evidence of Self in Jean-Luc Marion's Reading of St. Augustine – Arne Grøn: Paradox des Denkens – Paradoxes Denken