Religionswissenschaft

Gottesgedanken

Erkenntnis, Eschatologie und Ethik in Religionen der Spätantike und des frühen Mittelalters
Hrsg. v. Reinhard Feldmeier u. Monika Winet, unter Mitarb. v. Isabel Toral-Niehoff

2016. XII, 221 Seiten.
29,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-154607-5
lieferbar
Die in diesem Band präsentierten Miniaturen zeigen, welche Antworten das Judentum, das Christentum und der Islam in ihrer Frühzeit auf die zentralen Fragen des Menschseins gegeben haben: Was können wir von Gott wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? Sie wollen mit maßgeblichen Überlieferungen der Anderen vertraut machen, gerade auch in Zeiten, in denen das interreligiöse Gespräch wieder schwieriger wird.
Die in diesem Band präsentierten Miniaturen wollen zeigen, welche Antworten das Judentum, das Christentum und der Islam in ihrer Frühzeit im Kontext der antiken Welt auf die zentralen Fragen des Menschseins gegeben haben: Was können wir von Gott wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? So will diese Sammlung, die aus einem sechsjährigen interdisziplinären Forschungsprojekt hervorgegangen ist, dazu dienen, mit maßgeblichen Überlieferungen der Anderen vertraut zu machen, und zwar gerade in Zeiten, in denen das interreligiöse Gespräch wieder schwieriger wird. Dem wachsenden Misstrauen zwischen den Kulturen und Religionen und der zunehmend in Frage gestellten Möglichkeit friedlicher Koexistenz kann nur mit einem besseren Verständnis des jeweils Anderen – vor allem auch vor dem Hintergrund der gemeinsamen Vergangenheit – begegnet werden.
Inhaltsübersicht
Hinführung

Gotteserkenntnis
Günter Stemberger: Gotteserfahrung im rabbinischen Judentum – Reinhard Feldmeier: Der Gott des Gottessohnes. Jesu Glaube und das Bekenntnis der frühen Christen - Anna Lefteratou: Zwei Wundertäter im Vergleich: Jesus und Dionysos - Rainer Hirsch-Luipold: »Gott hat niemand je gesehen« (Joh 1,18). Zur Wahrnehmbarkeit des 'unbekannten Gottes' – Ilinca Tanaseanu-Döbler: Liebe, Licht und Theologie. Erkenntnis des höchsten Gottes beim Neuplatoniker Proklos – Damien Janos: Menschliche Gotteserkenntnis nach Avicenna – David Bennett: Gott als Gegenstand von Wissen in der islamischen Theologie (kalām) – Monika Winet: »Ich bin Du, und Du bist ich«. Die Wege zur Gotteserkenntnis im Sufismus

Eschatologie
Heinz-Günther Nesselrath: Ist mit dem Tod alles aus? Pagane Antworten der römischen Kaiserzeit auf eine zeitlose Frage – Elisabetta Abate: In der himmlischen 'Akademie' weiter sitzen und lernen: Jenseitsvorstellungen in rabbinischen Texten – Tor Vegge: Ethik für das Wartezimmer: Eschatologie und Bildung bei Paulus – Therese Fuhrer: Angst oder Hoffnung? Formen und Funktionen eschatologischer Vorstellungen bei Augustin – Gabriela Ryser: »Bitte gehen Sie rechts!« Jenseitsreisen in spätantiken Bibelgedichten – Jens Scheiner: Wenn Jesus nach Damaskus kommt. Islamische Vorstellungen zum Ende der Welt – Sebastian Günther: »Die Menschen schlafen; und wenn sie sterben, erwachen sie.« Eschatologische Vorstellungen im Koran – Angelika Neuwirth: Die Autopsie des Mondes. Vom kosmischen Körper zum kalligraphischen Prophetenbild

Ethik
Stefanie Holder: Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist? Philosophen und Kaiser in der frühen Kaiserzeit – Konrad Vössing: Tischregeln im Neuen Testament – Alfons Fürst: Die Entdeckung der Freiheit im frühen Christentum – Peter Gemeinhardt: Glücklich leben mit Augustin – Tobias Georges: Tötung aus Notwehr als Sünde. Mittelalterliche Ethik bei Peter Abaelard – Dmitrij F. Bumazhnov: Die Grenzen der Gerechtigkeit. Einsiedlerethik des Isaak von Ninive – Lale Behzadi: »Vernachlässige deine Begabung nicht!« Die Pflicht zur Bildung im Islam – Isabel Toral-Niehoff: »Trage die Bildung wie ein Ehrenkleid!« Ethik, Bildung und Ästhetik in der klassisch arabischen Literatur
Personen

Reinhard Feldmeier Geboren 1952; Promotion und Habilitation in Tübingen; Pfarrer der bayerischen Landeskirche; 1992–95 Professur in Koblenz; 1995–2002 Professur in Bayreuth; seit 2002 Professor für Neues Testament in Göttingen; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Monika Winet Geboren 1963; Studium der Islamwissenschaft und Iberoromanischen Sprach- und Literaturwissenschaft; 2001 Promotion; 1996–2009 Assistenz und Oberassistenz am Orientalischen Seminar der Universität Basel sowie 2009 Geschäftsleitung ad interim des Seminars; 2001–02 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Freiburg i. Br.; 2009–15 Koordinatorin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Courant Forschungszentrum »Bildung und Religion« (EDRIS) der Georg-August-Universität Göttingen.

Isabel Toral-Niehoff ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsgruppe 3 »Offenbarung, Ratio und Identität: Bildung in der frühen und klassischen Zeit des Islam (vom 7. bis zum 13. Jh. n. Chr.)« am Courant Forschungzentrum EDRIS an der Universität Göttingen.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Medioevo greco — 18 (2018), S. 460–461 (L.S.)
In: Christ in der Gegenwart — 68 (2016), S. 488 (Axel Bernd Kunze)
In: Judaica — 73 (2017), S. 117–119 (Elo Süld)