Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts - ein unverzichtbares Arbeits- und Informationsmittel für alle am öffentlichen Recht Interessierten.
Aus Rezensionen der früheren Bände:»Selten enthielt eine Ausgabe des Jahrbuchs derart viele Aufsätze und Berichte zu den unterschiedlichsten Fragen des Verfassungsrechts: Verfassungsgeschichte, Verfassungsrechtssprechung und Verfassungsprozeßrecht - wahrhaft eine Schau des verfassungsrechtlichen Mikrokosmos in einer Zeit der 'Weltstunde des Verfassungsstaats' (
Peter Häberle) seit 1990.«
Michael Kilian in
Die öffentliche Verwaltung 2 (2001) S. 91f.
Inhaltsübersicht:
AbhandlungenHelmuth Schulze-Fielitz: Was macht die Qualität öffentlich-rechtlicher Forschung aus? -
Michael Hebeisen: Schweizer Juristen-Philosophen -
Arne Kupke: Für ein Europa der Rechtsstaaten - Die IRZ-Stiftung und der Stabilitätspakt für Südosteuropa -
Peter Häberle: Der Europäische Jurist -
Horst Ehmke: Adolf Arndt: Die Macht des Rechts -
Walter Schmitt Glaeser: Die Macht der Medien in der Gewaltenteilung -
Georg Brunner: Der Zugang des Einzelnen zur Verfassungsgerichtsbarkeit im europäischen Raum -
Markus Kotzur: Föderalisierung, Regionalisierung und Kommunalisierung als Strukturprinzipien des europäischen Verfassungsraumes -
Carlos Ruiz Miguel: Human Dignity: History of an Idea -
Martin Borowoski: Grundrechtliche Leistungsrechte
BerichteEntwicklungen des Verfassungsrechts im Europäischen RaumJörg Luther: Die Verfassung in Zeiten des 'Übergangs': italienische Beobachtungen -
Pierfrancesco Grossi: Demokratisches Prinzip und Rechtsprechung -
Enrique Guillén López: Continuité et Discontinuité Parlementaire: La Députation Permanente Espagnole -
Jose Ma Porras Ramírez: Der Bereich der Regierung in der spanischen Verfassungsordnung -
Juan Francicso Sánchez Barrilao: On the constitutional position of judicial power in Spain: The judge as natural guarantor of rights -
Kostas Chryssogonos und
Ingo Hansmann: Verfassung Griechenlands -
Wolfgang Drechsler und
Taavi Annus: Die Verfassungsentwicklung in Estland von 1992 bis 2001 -
Edin Sarcevic: Verfassunggebung und 'konstitutives Volk': Bosnien-Herzegowina zwischen Natur- und Rechtszustand -
Christian Busse: Das Schicksal rechtswidriger Verordnungen im EG-Recht
Entwicklungen des Verfassungsrechts im Außereuropäischen RaumI. Amerika
Hartmut Sangmeister: Wirtschaftsreformen und Verfassung in Brasilien
II. Asien
Xie Hui und
Robert Heuser: Ist die chinesische Tradition eine Quelle zur Gestaltung modernerer Herrschaft des Rechts? -
Hisao Kuriki: Über die Tätigkeit der Japanischen Forschungsgesellschaft für deutsches Verfassungsrecht
III. Afrika
The National Charter of Bahrain (2001) with introduction