
- download Inhaltsverzeichnis folgt
- picture_as_pdf
- print Drucken
- share
- send_to_mobile
Stein, Jonas
Kommentar zur Zivilprozessordnung
Band 11: §§ 946-959, 1067-1120, EuZPR
[Commentary on the Code of Civil Procedure. Volume 11: §§ 946-959; 1067-1120.]
23. Auflage; 2021. XLVII, 1351 Seiten. - Leinen
- lieferbar
- 978-3-16-152906-1
Preis bei verpflichtender Abnahme des Gesamtwerks
319,00 €
319,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Bei Kündigung der Subskription vor Abschluss der Edition, wird dem Bezieher der Differenzbetrag zum Einzelbezugspreis der bis dahin bezogenen Bände in Rechnung gestellt.
Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
Der neu konzipierte Band 11 des Kommentars ist den Unionsrechtsakten (mit Ausnahme der für Band 12 vorgesehenen EuGVVO) und ihrer nationalen Umsetzung in den §§ 946-959 sowie den §§ 1067-1120 ZPO gewidmet.
Der neu konzipierte Band 11 des Kommentars ist den Unionsrechtsakten und ihrer nationalen Umsetzung gewidmet.
Klaus Bartels kommentiert mit den §§ 946-959 die - teils überschießend umgesetzten - Durchführungsbestimmungen zur EuKoPfVO, durch welche im Kern die von der Verordnung geschaffenen Rollen - die notwendigen Justizakteure - für das deutsche Vollstreckungssystem besetzt werden.
Die Kommentierung der §§ 1067-1109 umfasst zum einen die Rechtshilfe in Zivilsachen innerhalb der Europäischen Union in Gestalt der EuZVO und der EuBewVO. Zum anderen hat sie die »zweite Generation« der Unionsrechtsakte auf dem Gebiet der Titelfreizügkeit zum Gegenstand, namentlich die EuVTVO, die EuMahnVO und die EuBagatellVO. Auch die nationalen Durchführungsbestimmungen des 11. Buchs der ZPO werden behandelt. Tanja Domej unternimmt die Klärung dogmatischer Grundsatz- und Einzelfragen, eine Einbettung in das Gesamtsystem des europäischen Zivilverfahrensrechts sowie eine Analyse der praktischen Funktionsfähigkeit der betrachteten Rechtsakte.
Christian Koller erläutert die Durchführungsbestimmungen (§§ 1110-1117) zur EuGVVO, die der Gesetzgeber aus Anlass ihrer Neufassung in das 11. Buch der ZPO aufgenommen hat. Die Kommentierung stellt bereits zahlreiche Querbezüge zur Anerkennung- und Vollstreckung nach der EuGVVO her, deren Bearbeitung für Band 12 des Kommentars vorgesehen ist.
Die §§ 1118-1120 enthalten die deutschen Durchführungsbestimmungen zur EU-UrkundenvorlageVO, deren Bearbeitung Reinhard Bork übernommen hat.
Die Auflage erscheint in 12 Bänden. Diese können sowohl einzeln als auch in Subskription bezogen werden.
Aus Rezensionen:
»Beim 'Stein/Jonas' handelt es sich nicht um einen beliebigen Kommentar zum Zivilprozessrecht, sondern mit seinen 12 Bänden um einen Großkommentar, der in einer langen Tradition steht und seit Jahrzehnten dem Leser seine Unterstützung bei der Lösung komplexer zivilprozessualer Fragen anbietet. […] bietet er in hoher, wissenschaftlicher Qualität äußerst tiefgehende Bearbeitungen der Vorschriften der ZPO und dient damit vor allem bei nicht alltäglichen Problemen als wertvoller Begleiter. Insofern kann der Band nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch Praktikern vollends empfohlen werden […]«
Fabian Bünnemann https://dierezensenten.blogspot.com/2020/06/rezension-zivilprozessordnung
»Dieser Großkommentar besticht durch seinen systematischen hervorragenden Aufbau und seine sehr klaren Formulierungen und ist aufgrund seines Platzangebotes auch an Gründlichkeit kaum zu überbieten. […] Bei der Darstellung der grundlegenden und historischen Regelungsstrukturen bleibt er […] so wertvoll wie nie.«
Stefan Mroß DGVZ 2018, Nr. 11
»Auch die 23. Auflage des Stein/Jonas bietet für Praxis und Wissenschaft eine aktuelle, gründliche, umfassende und übersichtliche Darstellung des Zivilprozessrechts. […] Der Bearbeiterkreis gewährleistet eine gut aufeinander abgestimmte Kommentierung.«
Monatsschrift für Deutsches Recht 2015, Heft 15, R17
»Der Kommentar ist auch an dieser Stelle so nachdrücklich empfohlen worden, dass dem aus Anlass des jüngsten Bandes nichts hinzuzufügen ist. Wenn sogar der Mitautor eines Konkurrenzwerkes den Stein/Jonas als 'alles überragende Institution des Zivilprozessrechts' wahrnimmt, kann diese Empfehlung nicht ganz falsch sein.«
Herbert Günther Staatsanzeiger für das Land Hessen 2010, 1439
»Anspruchsvoller, verlässlicher und insgesamt vollständiger lässt sich eine Prozessordnung schwerlich erläutern.«
Herbert Günther Staatsanzeiger für das Land Hessen 2007, 1200-1201
Klaus Bartels kommentiert mit den §§ 946-959 die - teils überschießend umgesetzten - Durchführungsbestimmungen zur EuKoPfVO, durch welche im Kern die von der Verordnung geschaffenen Rollen - die notwendigen Justizakteure - für das deutsche Vollstreckungssystem besetzt werden.
Die Kommentierung der §§ 1067-1109 umfasst zum einen die Rechtshilfe in Zivilsachen innerhalb der Europäischen Union in Gestalt der EuZVO und der EuBewVO. Zum anderen hat sie die »zweite Generation« der Unionsrechtsakte auf dem Gebiet der Titelfreizügkeit zum Gegenstand, namentlich die EuVTVO, die EuMahnVO und die EuBagatellVO. Auch die nationalen Durchführungsbestimmungen des 11. Buchs der ZPO werden behandelt. Tanja Domej unternimmt die Klärung dogmatischer Grundsatz- und Einzelfragen, eine Einbettung in das Gesamtsystem des europäischen Zivilverfahrensrechts sowie eine Analyse der praktischen Funktionsfähigkeit der betrachteten Rechtsakte.
Christian Koller erläutert die Durchführungsbestimmungen (§§ 1110-1117) zur EuGVVO, die der Gesetzgeber aus Anlass ihrer Neufassung in das 11. Buch der ZPO aufgenommen hat. Die Kommentierung stellt bereits zahlreiche Querbezüge zur Anerkennung- und Vollstreckung nach der EuGVVO her, deren Bearbeitung für Band 12 des Kommentars vorgesehen ist.
Die §§ 1118-1120 enthalten die deutschen Durchführungsbestimmungen zur EU-UrkundenvorlageVO, deren Bearbeitung Reinhard Bork übernommen hat.
Die Auflage erscheint in 12 Bänden. Diese können sowohl einzeln als auch in Subskription bezogen werden.
Aus Rezensionen:
»Beim 'Stein/Jonas' handelt es sich nicht um einen beliebigen Kommentar zum Zivilprozessrecht, sondern mit seinen 12 Bänden um einen Großkommentar, der in einer langen Tradition steht und seit Jahrzehnten dem Leser seine Unterstützung bei der Lösung komplexer zivilprozessualer Fragen anbietet. […] bietet er in hoher, wissenschaftlicher Qualität äußerst tiefgehende Bearbeitungen der Vorschriften der ZPO und dient damit vor allem bei nicht alltäglichen Problemen als wertvoller Begleiter. Insofern kann der Band nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch Praktikern vollends empfohlen werden […]«
Fabian Bünnemann https://dierezensenten.blogspot.com/2020/06/rezension-zivilprozessordnung
»Dieser Großkommentar besticht durch seinen systematischen hervorragenden Aufbau und seine sehr klaren Formulierungen und ist aufgrund seines Platzangebotes auch an Gründlichkeit kaum zu überbieten. […] Bei der Darstellung der grundlegenden und historischen Regelungsstrukturen bleibt er […] so wertvoll wie nie.«
Stefan Mroß DGVZ 2018, Nr. 11
»Auch die 23. Auflage des Stein/Jonas bietet für Praxis und Wissenschaft eine aktuelle, gründliche, umfassende und übersichtliche Darstellung des Zivilprozessrechts. […] Der Bearbeiterkreis gewährleistet eine gut aufeinander abgestimmte Kommentierung.«
Monatsschrift für Deutsches Recht 2015, Heft 15, R17
»Der Kommentar ist auch an dieser Stelle so nachdrücklich empfohlen worden, dass dem aus Anlass des jüngsten Bandes nichts hinzuzufügen ist. Wenn sogar der Mitautor eines Konkurrenzwerkes den Stein/Jonas als 'alles überragende Institution des Zivilprozessrechts' wahrnimmt, kann diese Empfehlung nicht ganz falsch sein.«
Herbert Günther Staatsanzeiger für das Land Hessen 2010, 1439
»Anspruchsvoller, verlässlicher und insgesamt vollständiger lässt sich eine Prozessordnung schwerlich erläutern.«
Herbert Günther Staatsanzeiger für das Land Hessen 2007, 1200-1201
Personen
Stein
Friedrich Wilhelm Victor Albert Stein (1859–1923): Studium der Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Tübingen; 1882 Promotion an der Universität Leipzig; 1887 Habilitation an der Universität Leipzig; 1890–1923 Professuren für Zivilrecht und Prozessrecht sowie Strafrecht und Prozessrecht an den Universitäten Halle und Leipzig; Bearbeiter des von Friedrich Ludwig Gaupp begründeten ZPO-Kommentars (4.–11. A.) sowie Autor mehrerer Monographien bei Mohr Siebeck, vormals J.C.B Mohr (Paul Siebeck).
Jonas
Es liegt keine Vita vor.
Christoph Althammer
ist Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht, Internationales Privatrecht sowie außergerichtliche Streitbeilegung an der Universität Regensburg.
Klaus Bartels
ist Professor an der Universität Hamburg.
https://orcid.org/0000-0002-4837-5122 Christian Berger
Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig.
Reinhard Bork
war von 1990 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg.
https://orcid.org/0000-0001-7092-8179 Wolfgang Brehm
(1944-2017) Professor für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht an der Universität Bayreuth.
Alexander Bruns
Geboren 1966; 1996 Promotion; 2002 Habilitation; Direktor des Instituts für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
Tanja Domej
ist Professorin für Zivilverfahrensrecht, Privatrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich.
Matthias Jacobs
ist Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht an der Bucerius Law School, Hamburg.
Florian Jacoby
ist Professor für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht an der Universität Bielefeld.
Olaf Muthorst
ist Professor für Bürgerliches Recht, Verfahrens- und Insolvenzrecht an der Freien Universität Berlin.
Christoph A. Kern
ist Professor für Bürgerliches Recht und Prozessrecht an der Universität Heidelberg.
https://orcid.org/0000-0001-7483-5471 Christian Koller
ist Professor für Europäisches und internationales Zivilverfahrensrecht an der Universität Wien.
Herbert Roth
lehrte von 1987 bis 2016 Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Münster und Regensburg.
Peter Schlosser
ist Professor für internationales Prozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit an der LMU München, seit 2001 emeritiert.
Christoph Thole
ist Professor für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht an der Universität zu Köln.
Gerhard Wagner
Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.
Markus Würdinger
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Passau.
Rezensionen
Folgende Rezensionen sind bekannt:
In: —2023, Heft 1, 103
(IPRax)