Rechtswissenschaft

Reinhard Mehring

Kriegstechniker des Begriffs

Biographische Studien zu Carl Schmitt

unrevised e-book edition 2021; original edition 2014; 2014. XII, 195 Seiten.

Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 78

74,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-160414-0
lieferbar
Carl Schmitt (1888–1985) wird als 'Klassiker' des modernen Antiliberalismus, etatischer Staatsvergötzung und des Nationalismus weltweit diskutiert. Die exemplarischen Studien zeigen die Skandalbiographie des 'Kronjuristen' des Weimarer Präsidialsystems und des Nationalsozialismus: den exzentrischen Schöngeist und Virtuosen des Ausnahmezustands, der sich von kongenialen Gegenspielern wie Martin Heidegger, Walter Benjamin und Ernst Jünger polemisch abgrenzte und radikale Formen einer 'Kriegstechnik des Begriffs' entwickelte.
Die vorliegenden, grundlegend überarbeiteten und teils stark erweiterten Studien führen zentrale Aspekte der Biographie Carl Schmitt. Aufstieg und Fall (Beck-Verlag, München 2009) exemplarisch weiter. Sie erörtern Schmitts Ekstasetechnik außeralltäglicher Dramatisierung seines Lebens als Ausnahmezustand, die Wirkung des Lehrers auf Otto Kirchheimer, das ambivalente Verhältnis zum Heidelberger Rechtspositivismus, den nationalsozialistischen Aufstieg im Kölner Sommersemester 1933, den frühen Auftritt des NS-»Kronjuristen« gegenüber dem prätendierten Philosophenführer Martin Heidegger, die rückblickende Spiegelung Hitlers in der dramatischen Figur von Friedrich Schillers »Demetrius«, die spätere Distanzierung von Walter Benjamin im Handexemplar von Benjamins Trauerspiel-Buch, das spannungsvolle Verhältnis zu Ernst Jünger und die »esoterischen« Vernetzungen und elitären Kommunikationsformen des »Diskurspartisanen« der Bundesrepublik. Der Diskurspartisan erscheint als intellektuell brillanter und radikaler, charismatischer und schöngeistiger »Kriegstechniker des Begriffs".
Personen

Reinhard Mehring Geboren 1959; Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft in Bonn und Freiburg; 1988 Promotion (Politikwissenschaft); 2000 Habilitation (Philosophie); seit 2007 Professor für Politikwissenschaft und deren Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Der Staat — 2014, 501–503 (Walter Pauly)
In: Informationsmittel f. Bibliotheken — http://ifb.bsz-bw.de/bsz408009098rez-1.pdf?id=6651 (07/2014) (Till Kinzel)
In: Das Historisch-Politische Buch — 2015, 403–404 (Boas Kümper)
In: Lo Stato — 2016, 434 (Agostino Carrino)
In: Zeitschr. integrativer europ. RechtsG (ZIER) — http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-04–2014-Inhaltsverzeichnis.htm (12/2014) (Gerhard Köbler)
In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte (JoJZG) — 2017, 72–73 (Alexander Goller)