Rechtswissenschaft

Jean-Marcel Krausen

Künstliche Intelligenz als Erfindung und Erfinder

Patentrechtliche Auswirkungen des Fortschritts auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz

89,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-161825-3
lieferbar
Auch verfügbar als:
Künstliche Intelligenz als die letzte Erfindung des Menschen? Jean-Marcel Krausen untersucht die patentrechtlichen Auswirkungen der Entwicklung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und zeigt, wie das Patentrecht technischen Fortschritt auch in Zukunft fördern kann. Hierzu schlägt er Anpassungen des Patenterteilungsverfahrens vor und entwickelt für KI-gestützte Erfindungsprozesse eine neue Regelung der Zuordnung von Erfindungen im Patentrecht.
Ist künstliche Intelligenz die letzte Erfindung des Menschen? Bislang machten Menschen Erfindungen, doch verspricht KI mittlerweile Erfindungen auf Knopfdruck. Diese Entwicklung betrifft das Patentrecht in seinem Kern und evoziert die Frage nach dessen zukünftiger Bedeutung. KI ist nicht nur als Erfindung von Relevanz, vielmehr ist die Befassung mit einem Erfinderstatus künstlicher Intelligenz sowie der Erfindungsqualität KI-generierter Ergebnisse und deren rechtlicher Zuordnung erforderlich. Jean-Marcel Krausen untersucht die patentrechtlichen Auswirkungen dieser Entwicklung und zeigt, wie das Patentrecht technischen Fortschritt auch in Zukunft fördern und begleiten kann. Hierzu schlägt er Anpassungen des Patenterteilungsverfahrens vor und entwickelt für KI-gestützte Erfindungsprozesse eine neue Regelung der Zuordnung von Erfindungen im Patentrecht.
Inhaltsübersicht
A. Problembeschreibung
B. Fortschritte auf dem Gebiet der KI und deren patentrechtliche Relevanz

I. Definition: Künstliche Intelligenz
II. KI als kreative Erfindungsmaschine
III. Entwicklungsstufen künstlicher Intelligenz
IV. Einordnung der Ausgaben künstlich-intelligenter Computerprogramme
V. Zwischenergebnis

C. Auswirkungen des »KI-Fortschritts« auf das Patentrecht
I. Patentrechtstheoretische Rechtfertigung als Ausgangspunkt
II. KI als Erfindungsgegenstand
III. Erfindungsqualität von KI-Ausgaben/-Erfindungen
IV. KI als Erfinder
V. Zuordnung KI-generierter technischer Lehren
VI. KI als Instrument des Durchschnittsfachmanns

D. Zusammenfassung
Personen

Jean-Marcel Krausen Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Recht der Digitalisierung und Innovation der Universität Bielefeld; 2021 Promotion; Rechtsreferendariat am Landgericht Bielefeld.

Rezensionen

Für diesen Titel liegen noch keine Rezensionen vor.