Sozial-/Kulturwissenschaften

Max Weber

Max Weber-Gesamtausgabe

Band III/1: Allgemeine (»theoretische«) Nationalökonomie. Vorlesungen 1894–1898
Hrsg. v. Wolfgang J. Mommsen in Zus.-Arb. m. Cristof Judenau, Heino H. Nau, Klaus Scharfen u. Marcus Tiefel

2009. XVI, 814 Seiten (+ CD-ROM).
374,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-149765-0
lieferbar
Preis bei verpflichtender Abnahme des Gesamtwerks
279,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Für weitere Informationen und Bestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner im Vertrieb oder bestellen Sie direkt über unser Bestellformular.
Bei Kündigung der Subskription vor Abschluss der Edition, wird dem Bezieher der Differenzbetrag zum Einzelbezugspreis der bis dahin bezogenen Bände in Rechnung gestellt.
Max Webers Stichwortmanuskripte zu seiner Vorlesung über Allgemeine bzw. Theoretische Nationalökonomie, die er zwischen 1894/95 und 1898 insgesamt sechsmal hielt, werden hier erstmals vollständig entziffert und veröffentlicht. Sie geben Aufschluß über Webers methodologische Grundüberlegungen und seine Akzentuierung der Thematik.
Die Vorlesung über Allgemeine bzw. Theoretische Nationalökonomie gehörte zu Max Webers Zeit zum Lehrkanon eines Ordinarius für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft. Weber hielt die umfangreiche Vorlesung bereits in seinem ersten Semester als Professor 1894/95 in Freiburg i.Br. Für den Juristen Weber bedeutete dies, sich binnen kürzester Zeit ein fachfremdes Gebiet zu erschließen. Insgesamt hielt er die Vorlesung sechsmal, zuletzt 1898 in Heidelberg.
Die Vorlesung ist uns in Form von Stichwortmanuskripten überliefert. Es handelt sich um Notizen, die sich Weber zur Vorbereitung der Kollegstunden anfertigte, um sie dort in freier Rede vorzutragen. Sie werden nun erstmals vollständig entziffert und in einer sachgemäßen Ordnung vorgelegt. Editorisch aufgearbeitet sind der zugehörige, als Manuskript gedruckte Vorlesungs-»Grundriß« von 1898 sowie zwei ausformulierte Paragraphen. Dem Band hinzugefügt sind Webers Aufzeichnungen zur Spezialvorlesung »Geschichte der Nationalökonomie".
Methodisch bezieht Weber Stellung zwischen den Schulen der zeitgenössischen Nationalökonomie. In der Anlage des Stoffes ist er stark historisch ausgerichtet und nimmt daher im Vergleich zu seinen Kollegen eine Sonderstellung ein.
Insgesamt liefert die Edition der großen Vorlesung einen Einblick in die methodologischen Grundüberlegungen Max Webers und seine stoffliche Aneignung wirtschaftswissenschaftlicher und wirtschaftshistorischer Themen.
Personen

Max Weber Geboren 1864 in Erfurt; Studium der Jurisprudenz, Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Göttingen; 1889 Promotion über die Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter; 1891 Habilitationsschrift über Römische Agrargeschichte; Ordinarius für Nationalökonomie in Freiburg (ab 1894) und Heidelberg (ab 1897); Mitherausgeber des Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik und Redakteur des Grundriß der Sozialökonomik; umfassende Beiträge zur Methodologie der Sozialwissenschaften, zur Politik des deutschen Kaiserreichs, zu Wirtschaft, Politik, Religion, Recht und Kunst in universalgeschichtlicher Perspektive; nach langem, krankheitsbedingtem Interim schließlich Professor für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München (ab 1919); gestorben 1920 in München.

Cristof Judenau ist wiss. Mitarbeiter der Max Weber-Gesamtausgabe.

Wolfgang J. Mommsen (1930–2004)1968–96 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Düsseldorf; 1977–85 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in London; 1988–92 Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands; 1976–2004 Mitherausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe.

Heino H. Nau Keine aktuellen Daten verfügbar.

Klaus Scharfen 1996–2000 wiss. Mitarbeiter der Max Weber-Gesamtausgabe; tätig im Bankwesen.

Marcus Tiefel 2001–2004 wiss. Mitarbeiter der Max Weber-Gesamtausgabe; tätig im Bankwesen.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Archiv für Sozialgeschichte — 51 (2011), S. 645–660 (Friedrich Lenger)
In: Historische Zeitschrift — 291 (2010), S. 748–749 (Gregor Schöllgen)
In: Max Weber Studies — 22 (2022), S. 74–124 (Klaus Lichtblau)
In: Literaturkritik.de — http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13922 (03/2010) (Dirk Kaesler)