Personen
Max Weber
Geboren 1864 in Erfurt; Studium der Jurisprudenz, Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Göttingen; 1889 Promotion über die Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter; 1891 Habilitationsschrift über Römische Agrargeschichte; Ordinarius für Nationalökonomie in Freiburg (ab 1894) und Heidelberg (ab 1897); Mitherausgeber des Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik und Redakteur des Grundriß der Sozialökonomik; umfassende Beiträge zur Methodologie der Sozialwissenschaften, zur Politik des deutschen Kaiserreichs, zu Wirtschaft, Politik, Religion, Recht und Kunst in universalgeschichtlicher Perspektive; nach langem, krankheitsbedingtem Interim schließlich Professor für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München (ab 1919); gestorben 1920 in München.
Gangolf Hübinger
Es liegt keine Vita vor.
M. Rainer Lepsius
Es liegt keine Vita vor.
Thomas Gerhards
ist promovierter Historiker und derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
https://orcid.org/0000-0002-0748-6002 Sybille Oßwald-Bargende
Promovierte Historikerin; 2006-15 Wiss. Mitarbeiterin der Max Weber-Gesamtausgabe.
Rezensionen
Folgende Rezensionen sind bekannt:
In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) — 103 (2017), S. 280-283
(Wolfgang Hellmich)
In: Archiv für Sozialgeschichte — 60 (2020), S. 355-379
(Friedrich Lenger)
In: Der Tagesspiegel — 28. Oktober 2015, S. 21
(Bernhard Schulz)
In: Historische Zeitschrift — 303 (2016), S. 249-250
(Gregor Schöllgen)
In: L'Année sociologique — 65 (2015), S. 75-82
(Hinnerk Bruhns)
In: Lo Stato — 2015, Heft 4, S. 301
(Eugenio de Sio)
In: Max Weber Studies — 17 (2017), S. 309-314
(Lawrence A. Scaff)
In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) — 103 (2016), S. 484-485
(Thomas Sokoll)
In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) — 2016, Heft 11, S. 995-997
(Uta Gerhardt)