Altertumswissenschaft
Hedwig Röckelein
Medizin und Astronomie in der Karolingerzeit
Bibliotheken als Speicher antiken Wissens
2023. Ca. 160 Seiten.
erscheint im Oktober
erscheint im Oktober
Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 18
49,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
Festeinband
ISBN 978-3-16-161085-1
in Vorbereitung
Auch verfügbar als:
Ohne die frühmittelalterlichen Mönche und Kleriker wäre dem lateinischen Westen die meiste wissenschaftliche Literatur und Dichtung der Antike verloren gegangen. Eifrig kopierten und kompilierten sie in den Klöstern, an den Kathedralen und am karolingischen Herrscherhof das antike Wissen und verbreiteten es in ihren gelehrten Netzwerken. Hedwig Röckelein verfolgt die Spuren dieses Prozesses der Übertragung, Übersetzung und Veränderung antiken Wissens durch christliche Gelehrte an ausgewählten Fachgebieten, nämlich der Medizin und der Astronomie. Ihre Untersuchung konzentriert sich auf die Handschriftenüberlieferung aus dem Kloster St. Gallen in der Schweiz, aus dem Reichskloster Lorsch am Mittelrhein und vom karolingischen Hof in Aachen während der späten Regierungszeit Karls des Großen (ca. 790–814) und der Regierung Ludwigs des Frommen (bis 840).
2. Bücher und Bibliotheken am Aachener Hof und in den Klöstern Lorsch und St. Gallen
3. Bibliotheken oder Büchersammlungen
4. (Virtuelle) Bibliotheken und der Schulunterricht
5. Kosmos und Körper: Die Rezeption antiken Wissens im christlichen Westen
6. Konstellationen am königlichen Hof: Bibliotheksräume – Schwimmbäder – Gesundheitszentren
7. Conclusio
Inhaltsübersicht
1. Buchbesitz und Bibliotheken in karolingischer Zeit2. Bücher und Bibliotheken am Aachener Hof und in den Klöstern Lorsch und St. Gallen
3. Bibliotheken oder Büchersammlungen
4. (Virtuelle) Bibliotheken und der Schulunterricht
5. Kosmos und Körper: Die Rezeption antiken Wissens im christlichen Westen
6. Konstellationen am königlichen Hof: Bibliotheksräume – Schwimmbäder – Gesundheitszentren
7. Conclusio