Metaphysik und Religion bilden keine sich gegenseitig ausschließenden Gegensätze, sondern werden von einem gemeinsamen Inhalt getragen. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Die vorliegenden Beiträge untersuchen Fragen der Metaphysik und der Religion, und Fragen, die auf den Grund ihrer Einheit bezogen sind.
Metaphysik und Religion verweisen wechselseitig aufeinander. Warum ist das so? Ihr thematisches Zentrum bildet ein gemeinsamer Inhalt. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Was aber Gott oder das Absolute eigentlich sind, d.h. ob Gott bzw. das Absolute Gegenstand einer positiven Erkenntnis sein können, ist nicht ohne Weiteres klar. In der vorliegenden Gedenkschrift greifen die Beiträge diese und andere Themen auf. Sie geben damit Jens Halfwassen die Ehre, der 2020 verstorben ist. Sein eigenes Denken drang in den Kern der Einheit von Metaphysik und Religion und versuchte diese Einheit aus der Transzendenz des Absoluten zu begreifen - einer Transzendenz, die der Ursprung der Wahrheit und der Freiheit ist und die zugleich die Tür zur negativen Theologie öffnet.
Inhaltsübersicht:
Markus Gabriel/Tobias Dangel: Vorwort
I.Tobias Dangel:
EinleitungII. Metaphysik und Religion im systematischen KontextAnton Friedrich Koch: Warum Metaphysik? -
Markus Gabriel: Die Metaphysik als Denken des Ungegenständlichen -
Thomas Arnold: An der Grenze des Denkbaren: Über das produktive Verhältnis von Bezug und Entzug -
Friedrich Hermanni: Wie ist die Welt zu erklären, wenn sie einer Erklärung bedarf? -
Joachim Ringleben: Schöpfung als absolutes Unterscheiden (bara, b-r-᾽ und badal, b-d-l). Systematische Überlegungen zu Gen 1,1-2,3. -
Friedemann Drews: Monotheismus und Polytheismus im Dialog: konkurrierende oder vermittelbare Wahrheitsansprüche? -
Paul Kirchhof: Metaphysik und Religion als Quellen des Freiheitsrechts -
Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Bedeutung der Religion für die Person
III. Metaphysik und Religion im historischen KontextMarkus Enders: »Der Gott dürfte für uns am ehesten das Maß aller Dinge sein« (Platon, Nomoi 716c4 f.). Grundzüge der Entdeckung und Bestimmung der Normativität des Gottesbegriffs in der mythischen und philosophischen Theologie der Griechen -
Winrich Löhr: Die heidnische, jüdische und christliche Auslegung von Plato, Timaios 28c3-5 -
Michael Erler: Aporie im Korbe. Eine 'Antwort' Platons auf Aristophanes -
Gerhard Poppenberg: Liebe - Sprache - Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros -
Thomas Alexander Szlezák: Platon der Athener -
Vittorio Hösle: Philosophie der Mathematik im Neuplatonismus -
Tobias Dangel: Geist - Freiheit - Transzendenz. Zum metaphysischen Freiheitsbegriff in Plotins Enneade -
Wouter Goris: Continentia unitiva - Duns Scotus und die neuplatonische Einheitsmetaphysik -
Klaus Düsing: Ursprünge von Ontologie und Dialektik. Hegel über die Vorsokratiker (Parmenides, Zenon, Heraklit) -
Bernd Weidmann: Karl Jaspers. Religionsphilosoph zwischen Metaphysik und Offenbarung