Theologie

Mosebilder

Gedanken zur Rezeption einer literarischen Figur im Frühjudentum, frühen Christentum und der römisch-hellenistischen Literatur
Hrsg. v. Michael Sommer, Erik Eynikel, Veronika Niederhofer u. Elisabeth Hernitscheck

174,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-155809-2
lieferbar
Auch verfügbar als:
Welche Vorstellungen wurden in frühchristlicher und jüdischer, aber auch paganer Literatur mit der Figur des Mose verbunden und welche Funktionen hatte sie inne? Der vorliegende Band betrachtet die komplexe Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der Figur des Mose und illustriert die vorhandenen Mosebilder anhand ausgewählter Texte.
Mose – Offenbarungsmittler, Prophet, Anführer. Als Sprachrohr des Volkes und Mittlerfigur kommt ihm eine entscheidende Rolle innerhalb der Tora zu. Doch auch in der Literatur des Frühjudentums und des frühen Christentums ist er eine mehr als prominente Figur und wird selbst von paganen Autoren erwähnt. In der Tat hat die Figur des Mose eine breite Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte erfahren, in der sie mit den unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft wurde und verschiedenste Funktionen innehatte. Die schillernden, teils sogar kontroversen Mosebilder, die sich im Laufe der Geschichte formten, sind dementsprechend auch ein implizites Abbild diverser frühjüdischer und frühchristlicher Ideen und das Produkt der komplexen Entstehungsgeschichte des Frühjudentums und frühen Christentums. Der Facettenreichtum dieser Mosebilder steht im Zentrum des vorliegenden Sammelbandes und soll nicht zuletzt anhand wenig beachteter Texte illustriert werden.
Inhaltsübersicht
Teil I: Mose in den Schriften Israels und im frühen Judentum
Christoph Dohmen: Mose und die Väter Israels. Überlegungen zur Erwähnung der Gebeine Josefs beim Exodus (Ex 13,19) – Matthias Ederer: Ohne David kein Mose? Die Bedeutung des »befehlenden Mose« (vgl. 1Chr 6,34; 15,15) und sein Verhältnis zu David in der Chronik – Cécile Dogniez: La figure de Moïse dans la Bible grecque des Septante – Erik Eynikel: Mose in Qumran – Cana Werman: Moses in Jubilees – Jed Wyrick: Hellenistic Biography, the »Method of Chamaeleon,« and the Moses of Artapanus – Jutta Leonhardt-Balzer: Mose als Mittler bei Philo von Alexandrien – József Zsengellér: Between the Angels. Moses in making in Liber Antiquitatum Biblicarum – Jan Dochhorn: Der Tod des Mose in der Assumptio Mosis

Teil II: Mose in »frühchristlichen« Schriften
Carsten Claußen: Die Gestalt des Mose im Johannesevangelium – Thomas J. Bauer: »… angeordnet durch die Engel mit Hilfe eines Mittlers« (Gal 3,19). Gestalt und Rolle des Mose in den Briefen des Paulus – Hans-Ulrich Weidemann: Die »Idee des Mose« im 2. Timotheusbrief. Zwei gegen einen – David M. Moffitt: Modelled on Moses. Jesus' Death, Passover, and the Defeat of the Devil in the Epistle to the Hebrews – Michael Sommer: Von politischen Räumen… Das Lied des Mose und die Apokalypsen des frühen Judentums und frühen Christentums – Tobias Nicklas: Mose in den Apostolischen Vätern

Teil III: Mose in der rabbinischen Literatur und in Zeugnissen der Spätantike
Tzvi Novick: The Wrath of Moses: On the Construction of Exemplary Dichotomies in Rabbinic Literature – Yuval Harari: Moses, the Sword, and The Sword of Moses. Between Rabbinical and Magical traditions – Michal Bar-Asher Siegal: Moses in the Apophthegmata Patrum and Rabbinic Literature – Géza G. Xeravits: The Figure of Moses in Ancient Synagogue Art

Teil IV: Mose in der paganen Literatur
John Granger Cook: Moses and Paganism

Schlussreflexion
Günter Stemberger: Gedanken über Mose
Personen

Michael Sommer Geboren 1984; 2014−20 Juniorprofessor für Bibelwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg; 2020−22 Vertretungs- und Gastprofessuren für Neues Testament an den Universitäten München, Regensburg, Duisburg-Essen, Hildesheim und Hannover; aktuell Professor für Neues Testament an der Goethe-Universität Frankfurt.

Erik Eynikel 1989 Promotion im Fach Altes Testament an der KU Leuven; apl.-Prof. für Altes Testament und biblisches Hebräisch; 1987–2013 Dozent für Altes Testament, Hebräisch und Aramäisch an der Universität Nimwegen; seit 2013 unterrichtet er biblische Sprachen an der Universität Regensburg.

Veronika Niederhofer Geboren 1986; Studium der Theologie in Regensburg und Leuven; Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments in Regensburg; 2016 Promotion; seit 2017 Bildungsreferentin beim Forum für Hochschule und Kirche e.V. der DBK in Bonn.

Elisabeth Hernitscheck Geboren 1986; seit 2012 Doctoral Researcher in der Reserach Unit Biblical Studies an der theologischen Fakultät der KU Leuven (Prof. Dr. Joseph Verheyden); Free Research Associate an der KU Leuven; seit 2018 Programmplanerin Theologie bei der Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Judaica — 74 (2018), S. 307–308 (Stefan Schreiner)
In: New Testament Abstracts — 63 (2019), S. 192
In: Bibel und Kirche – Biblische Bücherschau — http://www.biblische-buecherschau.de/ (2/2019) (Eva Synek)
In: Göttingische Gelehrte Anzeigen — 272 (2020), S. 1–16 (Eckart Otto)
In: Review of Biblical Literature — https://www.sblcentral.org/ (11/2020) (Florian Oepping)
In: Theologische Literaturzeitung — 143 (2018), S. 1255–1258 (Heinz-Josef Fabry)