Das Problem der natürlichen Theologie verschärft sich in der Spätmoderne. Mittels religionsphilosophischer Impulse, problemgeschichtlicher Analysen und gegenwartsbezogener systematisch-theologischer Reflexionen unternehmen die Beitragenden eine Neuvermessung des Problemfeldes der natürlichen Theologie.
Eberhard Jüngel ordnete das Problem der natürlichen Theologie dem »nervösen Zentrum der evangelischen Theologie« zu. Es betrifft die Spannung zwischen der Annahme der Universalität Gottes und der historisch-kulturellen Partikularität realisierter Gotteserkenntnis. Diese Spannung verschärft sich in der Spätmoderne mit dem Rückgang des Christentums in den westlichen Gesellschaften. Das Problem erfordert darum erneute Aufmerksamkeit - und mit ihm verbunden auch der vieldeutige Begriff der natürlichen Theologie. Welche Funktion(en) erfüllt eine ,natürliche Theologie'? Welche Konzeptionen von 'Natur' und 'Natürlichkeit' sind dabei leitend? Ohne fertige Lösungen vorzulegen, unternehmen die Beitragenden des vorliegenden Bandes eine explorative Neuvermessung des Problemfeldes mittels religionsphilosophischer Impulse, problemgeschichtlicher Analysen und gegenwartsbezogener systematisch-theologischer Reflexionen.
Inhaltsübersicht:
Matthias D. Wüthrich/Markus Höfner: Natürliche Theologie – Zur Einleitung –
I. Religionsphilosophische Impulse –
Ingolf U. Dalferth: Von der Wirklichkeit zur Möglichkeit. Zur Neuausrichtung philosophischer Theologie in der europäischen Moderne –
Georg Gasser: Natürliche Theologie im analytischen Gewand. Ansprüche, Einsichten und Grenzen –
II. Problemgeschichtliche Kontroversen und Kontraste –
Christine Axt-Piscalar: Plausibilisierung am Selbst- und Weltverhältnis. Zur Bedeutung, Funktion und Kritik „natürlicher Theologie“ bei Karl Barth, R. Bultmann, A. Ritschl, W. Herrmann –
Matthias D. Wüthrich: Karl Barth und Emil Brunner. Ihre späten Bearbeitungen des Problems der natürlichen Theologie –
Friederike Nüssel: Remota fide? Zu Profil und Funktion natürlicher Theologie bei Eberhard Jüngel und Wolfhart Pannenberg –
Brigitta Annette Weinhardt: ‚Theologie der Natur‘ im Kontext von natürlicher Theologie –
III. Diagnostisch-gegenwartsbezogene Perspektiven –
Michael Coors: „Das Ende der Natur“. Natürliche Theologie nach dem Ende des Naturbegriffs –
Markus Mühling: Natur ist Gnade! Wiederkehr einer bescheideneren natürlichen Theologie? –
Veronika Hoffmann: Ein Gottesbezug des Menschen: wesentlich oder optional? Das Problem natürlicher Theologie im anthropologischen Kontext –
Reinhold Bernhardt: Natürliche Theologie als Basis der Religionstheologie? –
Günter Thomas: Trost. Erwägungen zur Zukunft der natürlichen Theologie