Ziel des Bandes ist es, die interdisziplinäre Forschung über Nonprofit-Organisationen zu fördern. Daher untersuchen Autoren aus verschiedenen Disziplinen Themen, die für einen interdisziplinären Austausch besonders vielversprechend erscheinen, indem sie sowohl den Forschungsstand ihrer jeweiligen Disziplin darstellen als auch Brücken zu anderen Disziplinen zu schlagen.
Nonprofit-Organisationen (nichtgewinnorientierte Organisationen) spielen weltweit in vielen Bereichen eine immer größere Rolle. Sie bieten deshalb vielen Disziplinen ein wichtiges, großes und an Bedeutung zunehmendes Forschungsfeld. Allerdings ist der Forschungsstand der verschiedenen Disziplinen bisher recht unterschiedlich und es fehlt weitgehend an einem interdisziplinären Gedankenaustausch. Der vorliegende Band will hier Abhilfe schaffen und behandelt in acht Kapiteln ausgesuchte Schwerpunkte, die für ein interdisziplinäres Gespräch besonders vielversprechend sind. In jedem Kapitel stellen Autoren den aktuellen Forschungsstand ihrer jeweiligen Disziplinen vor und zeigen Brücken zu anderen Disziplinen auf. Insgesamt handelt es sich um 21 Beiträge (sieben von Juristen, sechs von Ökonomen, fünf von Soziologen sowie jeweils einem Beitrag eines Politologen, eines Historikers und eines Psychologen).
Inhaltsübersicht:
Klaus J. Hopt/Thomas von Hippel/W. Rainer Walz: Nonprofit-Organisationen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft - eine Einführung
1. Teil: Begriff und Theorien der Nonprofit Organisation1. Kapitel: Begriff der Nonprofit Organisation
Helmut Anheier/Stefan Toepler: Definition und Phänomenologie der Nonprofit-Organisation -
Thomas von Hippel: Begriffsbildung und Problemkreise der Nonprofit-Organisationen aus juristischer Sicht
2. Kapitel: Ökonomische Theorien
Stefan Toepler/Helmut Anheier: Theorien zur Existenz von Nonprofit-Organisationen -
Jens Maßmann: Zum Verhalten in Nonprofit-Organisationen -
Thomas von Hippel: Typologie der Nonprofit-Organisationen
3. Kapitel: Gesellschaftswissenschaftliche Theorien
Annette Zimmer/Thorsten Hallmann: Nonprofit-Sektor, Zivilgesellschaft und Sozialkapital -
Hermann Strasser/Michael Stricker: Freiwilliges Engagement in der Zivilgesellschaft
4. Kapitel: Theorien des Gebens, Spendens und hilfreichen Verhaltens
Frank Adloff: Theorien des Gebens - Nutzenmaximierung, Altruismus und Reziprozität -
Ludwig von Auer: Ökonomische Theorieansätze des Gebens -
Manuel Frey: Vertrauen in historischer Perspektive -
Dieter Frey/Tobias Greitemeyer/Peter Fischer/Daniela Niesta: Psychologische Theorien hilfreichen Verhaltens
2. Teil: Corporate Governance und weitere Fragen5. Kapitel: Corporate Governance der Nonprofit-Organisationen
Claus Koss: Prinzipal-Agent-Konflikte in Nonprofit-Organisationen -
Axel Schuhen: Kontrollprobleme in Nonprofit-Organisationen und Lösungsansätze - Überlegungen auf Basis der Theorie und Praxis der Nonprofit Governance -
Klaus J. Hopt: Corporate Governance in Nonprofit-Organisationen -
W. Rainer Walz: Rechnungslegung für Nonprofit-Organisationen -
Rainer Sprenge: Verwaltungskosten bei Nonprofit-Organisationen: eine kritische Betrachtung
6. Kapitel: Wirtschaftliche Betätigung von Nonprofit-Organisationen
Dieter Reuter: Die wirtschaftliche Betätigung von Nonprofit-Organisationen -
Hans-Bernd Schäfer: Kommentar zu Prof. Dr. Dieter Reuter, Die wirtschaftliche Betätigung von Nonprofit-Organisationen
7. Kapitel: Nonprofit-Organisationen und staatliche Leistungsverwaltung
Eckhard Priller: Nonprofit-Organisationen als Partner und »verlängerter Arm« des Staates? -
Florian Becker: Privatisierung (
Contracting out) von Leistungsverwaltung
8. Kapitel: Steuervergünstigungen für Nonprofit-Organisationen
Monika Jachmann: Steuervergünstigungen für Nonprofit-Organisationen