Wirtschaftswissenschaft
69,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-147284-8
lieferbar
Eine grundlegende Aufgabe umweltökonomischer Politikberatung besteht darin, die Prinzipien rationaler Umweltpolitik darzulegen und so zur Rationalisierung des umweltpolitischen Diskurses beizutragen. Andreas Suchanek untersucht bei zwei Konzeptionen, was sie zur Herleitung solcher Prinzipien leisten können: die wohlfahrtstheoretische Umweltökonomik und die auf den Arbeiten von J. M. Buchanan, R. Coase, F. A. von Hayek und anderen basierende normative Umweltökonomik. Auf der Grundlage gesellschaftstheoretischer und methodologischer Überlegungen zeigt er, daß die aus der normativen Umweltökonomik hergeleiteten Prinzipien grundlegenden Bedingungen der Implementation rationaler Umweltpolitik besser Rechnung tragen als wohlfahrtstheoretische Prinzipien. Illustriert wird dies am Beispiel freiwilliger Selbstverpflichtungen.
Die Umweltproblematik als gesellschaftliches Problem – Die Bedingungen der modernen Gesellschaft – Die Funktion einer normativen Umweltökonomik – Methodologische Anforderungen an eine normative Umweltökonomik – Funktion und Herleitung von Prinzipien rationaler Umweltpolitik
Wohlfahrtstheoretische Umweltökonomik
Vorbemerkung – Darstellung der wohlfahrtsökonomischen Konzeption – Wohlfahrtsökonomische Prinzipien rationaler Umweltpolitik – Kritik der wohlfahrtsökonomischen Prinzipien – Fazit
Normative Umweltökonomik
Umweltprobleme als Interaktionsprobleme – Die Grundzüge der Konzeption – Prinzipien rationaler Umweltökonomik aus Sicht der normativen Umweltpolitik
Eine Illustration: Freiwillige Selbstverpflichtungen
Vorbemerkung – Bestandsaufnahme – Der Bedarf eines konzeptionellen Rahmens – Selbstverpflichtungen aus wohlfahrtstheoretischer und ordoliberaler Sicht – Selbstverpflichtungen aus der Sicht normativer Umweltökonomik – abschließende Bemerkungen
Zusammenfassung und Ausblick
Inhaltsübersicht
AusgangspunkteDie Umweltproblematik als gesellschaftliches Problem – Die Bedingungen der modernen Gesellschaft – Die Funktion einer normativen Umweltökonomik – Methodologische Anforderungen an eine normative Umweltökonomik – Funktion und Herleitung von Prinzipien rationaler Umweltpolitik
Wohlfahrtstheoretische Umweltökonomik
Vorbemerkung – Darstellung der wohlfahrtsökonomischen Konzeption – Wohlfahrtsökonomische Prinzipien rationaler Umweltpolitik – Kritik der wohlfahrtsökonomischen Prinzipien – Fazit
Normative Umweltökonomik
Umweltprobleme als Interaktionsprobleme – Die Grundzüge der Konzeption – Prinzipien rationaler Umweltökonomik aus Sicht der normativen Umweltpolitik
Eine Illustration: Freiwillige Selbstverpflichtungen
Vorbemerkung – Bestandsaufnahme – Der Bedarf eines konzeptionellen Rahmens – Selbstverpflichtungen aus wohlfahrtstheoretischer und ordoliberaler Sicht – Selbstverpflichtungen aus der Sicht normativer Umweltökonomik – abschließende Bemerkungen
Zusammenfassung und Ausblick