Die Autoren der Beiträge in diesem Band nehmen erstmals in deutscher Sprache die lebhafte angelsächsische Diskussion zum Thema 'Paternalismus' auf, reichern sie mit kontinentaleuropäischen Traditionen an und modifizieren sie so. Dabei erscheinen bekannte Phänomene wie sozialhilferechtliche Leistungen, Lenkungssteuern, Pflichtversicherungen und Verbraucherschutzmaßnahmen, die Tätigkeit von Ethikkommissionen oder die obligatorische Schwangerschaftsberatung in neuem Licht.
Unter 'Paternalismus' werden verschiedenartige Phänomene zusammengefasst, denen gemeinsam ist, dass zu Gunsten eines Individuums in einer Weise gehandelt wird, die zumindest nicht vollständig seinem Willen entspricht. Der Gedanke, dass die Rechtsordnung jemanden gegen seinen Willen vor Gefahren schützt oder gar positiv dem Wohl desjenigen nachhilft, welcher sein Wohl in den eigenen Händen ohne fremde Eingriffe am besten aufgehoben glaubt, öffnet ein weites Spektrum von Fragen um Reichweite und Rechtfertigung von Eingriffen in die Autonomie des Einzelnen. Zur Debatte stehen etwa sozialstaatliche Probleme der Versicherungspflicht, Fragen der Zulässigkeit von Lenkungssteuern, strafrechtliche Probleme der Einwilligung, institutionelle Entscheidungen in Ethikkommissionen, aber auch alltägliche Verhaltenspflichten und Verbraucherschutzmaßnahmen. Die Autoren dieses Bandes gehen den unterschiedlichen Phänomenen in historischer Entwicklung und thematischer Verdichtung nach und liefern Einsichten aus verschiedenen theoretischen Perspektiven wie der ökonomischen Theorie des Rechts, der Systemtheorie und herausragender kontinentaleuropäischer und angloamerikanischer Philosophen.
Inhaltsübersicht:
Frank Grunert: Paternalismus in der politischen Theorie der deutschen Aufklärung
Stephan Kirste: Idealismus und Paternalismus
Jean-Claude Wolf: Die liberale Paternalismuskritik von John Stuart Mill
Lorenz Schulz: Pragmatismus und Paternalismus
Dietmar von der Pfordten: Paternalismus und die Berücksichtigung des Anderen
Anne van Aaken: Begrenzte Rationalität und Paternalismusgefahr: Das Prinzip des schonendsten Paternalismus
Hanno Kube: Rationalität und Paternalismus im Recht der Staatsfinanzierung
Hans Michael Heinig: Paternalismus im Sozialstaat
Gerd Roellecke: Eine Apologie des Sozialstaates
Martin Hochhuth: Grundrechte und Grundfreiheiten als Schutzpflichten?
Otto Lagodny: Paternalistische Züge im Strafrecht am Beispiel Deutschlands und Österreichs
Andrew von Hirsch: Direkter Paternalismus: Sollten Selbstschädigungen bestraft werden?
Barna Mezey: Zur Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs in Ungarn
Michael Kahlo: Paternalismus im deutschen Strafrecht der Sterbehilfe?
Michelle Salathé: Ethikkommissionen - Ausdruck staatlichen Paternalismus?
Matthias Till Bürgin, Peter Bürkli, Martin Götz: Sind Ethikkommissionen Ausdruck staatlichen Paternalismus?
Bardo Fassbender: Paternalismus und Selbstbestimmung im Völkerrecht