Philosophie

Produktive Unproduktivität

Zum Verhältnis von Arbeit und Muße
Herausgegeben von Inga Wilke, Gregor Dobler, Markus Tauschek und Michael Vollstädt

2021. VI, 314 Seiten.

Otium 14

84,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Festeinband
ISBN 978-3-16-159684-1
lieferbar
Muße und Arbeit stehen in einer komplexen Beziehung zueinander. Wird Muße gemeinhin als selbstbestimmte Zeit charakterisiert, die sich durch die Freiheit von Zwängen auszeichnet, gilt Arbeit als ihr Gegenteil. Bei genauerer Analyse hingegen sind die Grenzen zwischen Muße und Arbeit keineswegs so scharf zu ziehen. Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes befassen sich mit dieser Grenze und diskutieren, ob und wie Muße in Arbeit, als Arbeit oder gegen Arbeit begriffen werden kann.
Muße wird gemeinhin als selbstbestimmte Zeit charakterisiert, die sich durch die Freiheit von Zwängen auszeichnet – Arbeit gilt dann schnell als ihr Gegenteil. Bei genauerer Analyse hingegen sind die Grenzen zwischen Muße und Arbeit keineswegs so scharf zu ziehen und ihre Beziehung zueinander stellt sich als deutlich komplexer heraus. Welche Spielräume bietet Arbeit für Muße? Inwiefern kann Muße Arbeit und Arbeit Muße sein? Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes liefern ein historisch, empirisch-ethnografisch und systematisch fundiertes Bild der jeweiligen gesellschaftlichen Bedeutung und der konkreten Ausprägungen produktiver Unproduktivität. Indem sie das Verhältnis von Muße und Arbeit differenziert bestimmen, tragen sie auch zur schärferen Analyse beider Konzepte bei.
Personen

Inga Wilke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1015 »Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken« an der Universität Freiburg.
https://orcid.org/0000-0002-1827-8110

Gregor Dobler ist Professor für Ethnologie an der Universität Freiburg i. Br.
https://orcid.org/0000-0001-6598-1709

Markus Tauschek ist Professor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg, seit 2017 Teilprojektleiter im SFB 1015 »Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken".

Michael Vollstädt ist Projektkoordinator der Gründungs-Akademie der Universität Freiburg.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: H-Soz-Kult — http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96440 (Sabine Arend)
In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde — 118 (2022), S. 144–147 (Christine Hämmerling)