Rechtswissenschaft
Sebastian Hartwig
Recht oder Rhetorik?
Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika
124,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-161846-8
in Vorbereitung
Auch verfügbar als:
Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstitutionalismus wird angenommen, dass sie vom globalen Aufstieg der Menschenwürde im nationalen und internationalen Recht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgenommen seien. Doch ist dieser Eindruck zutreffend? Sebastian Hartwig spürt dem Gebrauch des Würdebegriffs von der Amerikanischen Revolution bis in die Gegenwart des verfassungsrechtlichen Diskurses der Vereinigten Staaten nach – und gelangt zu überraschenden Erkenntnissen. Dabei werden die vielfältigen Wandlungs- und Anpassungsvorgänge, denen der Würdebegriff unter den Vorzeichen wechselnder Zeitläufe und Sachzusammenhänge unterlag, sichtbar gemacht.
2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten
3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court
4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten
5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum
6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika
Inhaltsübersicht
1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten
3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court
4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten
5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum
6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika