Theologie

Tim Schedel

Religiöse Sprache und Atomkraft

Strategien des Protestantismus zur anwaltschaftlichen Vermittlung in gesellschaftlichen Konfliktfeldern

74,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Festeinband
ISBN 978-3-16-159674-2
lieferbar
Auch verfügbar als:
Mit welchen Mitteln kann es dem Protestantismus in komplexen gesellschaftlichen Fragen wie der Atomkraftdebatte gelingen, durch religiöse Sprache sowohl anwaltschaftlich für Schöfpungsthemen einzustehen als auch vermittelnd den Debattenraum für positionelle Vielfalt offenzuhalten? Tim Schedel untersucht dies anhand vielfältiger historischer Fallstudien.
In den gesellschaftlichen Konfliktfällen der Bundesrepublik sah sich der Protestantismus stets zu einer öffentlichen Stellungnahme gedrängt. Dabei standen Protestantinnen und Protestanten gerade bei Umweltthemen unter der Spannung, einerseits die Schöpfung anwaltschaftlich zu vertreten und andererseits als vermittelnde Instanz allen Positionen in den Debatten Raum zu geben. Die ambivalente Geschichte der Atomkraft in der Bundesrepublik war gerade in den späten 1950er und frühen 1970er Jahren so ein spannungsreiches, weil noch unentschiedenes Debattenfeld. Tim Schedel vermittelt in historischen Fallstudien die protestantische Strategie einer anwaltschaftlichen Vermittlung durch religiöse Sprache. Ausgehend davon diskutiert er aktuelle Übersetzungskonzepte religiöser Spracheund stellt eine eigene Konzeption zur Disposition.
Personen

Tim Schedel Geboren 1988; Studium der Ev. Theologie in Neuendettelsau, Berlin, Wien und Greifswald; 2016 Kirchliches Examen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt »Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989« an der LMU München; Wissenschaftlicher Assistent an der Ev.-Theol. Fakultät der CAU Kiel; derzeit Vikar in Altenholz bei Kiel.
https://orcid.org/0000-0001-8312-9034

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Internationale Nukleare Informationssystem (INIS) — 52 (2021)
In: Auskunft — 41 (2021), S. 211–212 (Rainer Hering)