Religionswissenschaft

Religion in Geschichte und Gegenwart

Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bände 1–8 + Register
Hrsg. v. Hans D. Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski u. Eberhard Jüngel

4., vollständig neubearbeitete Auflage; 2007. 9046 Seiten.
2.474,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen - RGG4.
ISBN 978-3-16-149514-4
lieferbar
Die RGG4 bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Forschungsstand, dargestellt von 3972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern.

Die RGG4 führt die Tradition der ersten drei Auflagen fort: Aus der Mitte des evangelischen Glaubens ist weit mehr als die Theologie im Blick, nach deren Kriterien wird aber gewichtet. Die RGG4 erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie »Abendmahl« oder »Christentum« aus vielerlei Perspektiven.

Die RGG4 ist durch die Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung ein Nachschlagewerk; zugleich ist sie eine Lehr- und Repetitionsbibliothek. Sie bringt mit einem ausgesucht lesbaren Schriftbild ein Maximum an Information auf einer Seite. Die acht Bände der RGG4 decken jeweils ganze Buchstaben ab. Der das Werk abschließende Registerband ermöglicht den Zugang zu dem in der RGG4 enthaltenen Wissen nach noch spezielleren Fragestellungen wie beispielsweise Namen und Stichworten, die keinen Haupteintrag haben.

Selbstverständlich ist die RGG4 auf alterungsbeständigem Papier gedruckt, solide fadengeheftet und in Buckramleinen gebunden.

Die RGG4 erhielt von der Stiftung Buchkunst die Auszeichnung »Eines der schönsten Bücher 1998. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild und Einband.«
Die RGG4 bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Forschungsstand, dargestellt von 3972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern.

Die RGG4 führt die Tradition der ersten drei Auflagen fort: Aus der Mitte des evangelischen Glaubens ist weit mehr als die Theologie im Blick, nach deren Kriterien wird aber gewichtet. Die RGG4 erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie »Abendmahl« oder »Christentum« aus vielerlei Perspektiven.

Die RGG4 ist durch die Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung ein Nachschlagewerk; zugleich ist sie eine Lehr- und Repetitionsbibliothek. Sie bringt mit einem ausgesucht lesbaren Schriftbild ein Maximum an Information auf einer Seite. Die acht Bände der RGG4 decken jeweils ganze Buchstaben ab. Der das Werk abschließende Registerband ermöglicht den Zugang zu dem in der RGG4 enthaltenen Wissen nach noch spezielleren Fragestellungen wie beispielsweise Namen und Stichworten, die keinen Haupteintrag haben.

Selbstverständlich ist die RGG4 auf alterungsbeständigem Papier gedruckt, solide fadengeheftet und in Buckramleinen gebunden.

Die RGG4 erhielt von der Stiftung Buchkunst die Auszeichnung »Eines der schönsten Bücher 1998. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild und Einband.«
Personen

Hans Dieter Betz Born 1931; studied Protestant Theology in Bethel, Mainz, and Cambridge (UK); 1957 PhD; 1966 Habilitation; 1963–78 Professor of New Testament at the School of Theology in Claremont, California; since 1978 Shailer Mathews Professor of New Testament and Early Christian Literature at the University of Chicago; since 2000 emeritus.

D. S. Browning (1934 – 2010); zuletzt Alexander Campbell Professor of Religious Ethics and the Social Sciences an der University of Chicago.

Bernd Janowski Geboren 1943; Studium der Ev. Theologie, Ägyptologie und Assyriologie in Tübingen; 1980 Promotion, 1984 Habilitation; Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; emeritierter Professor für Theologie des Alten Testaments in Tübingen.

Eberhard Jüngel (1934–2021) 1961 Promotion; 1962 Habilitation; Professor emeritus für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Tübingen.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) — 120 (2008), S. 470–471 (M.K.)
In: Zeitschr. f. Evang. Kirchenrecht — 53 (2008), S. 475–476 (Axel v. Campenhausen)
In: Badisches Pfarrvereinsblatt — 2009, Heft 1, S. 26 (Ernst Weißer)
In: Aus dem Antiquariat — 7 (2009), S. 133–134 (Thomas Fuchs)
In: Theologische Literaturzeitung — 134 (2009), S. 251–256 (Ulrich H.J. Körtner)
In: Theologische Rundschau — 74 (2009), S. 1–29 (Lothar Perlitt)