Theologie

Religion und Religionen im Deutschen Idealismus

Schleiermacher – Hegel – Schelling
Hrsg. v. Friedrich Hermanni, Burkhard Nonnenmacher u. Friedrike Schick

2015. IX, 592 Seiten.

Collegium Metaphysicum 13

139,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-154221-3
lieferbar
Auch verfügbar als:
Schleiermacher, Hegel und Schelling zählen zu den Klassikern der modernen Religionsphilosophie. Im vorliegenden Band arbeiten international renommierte Experten heraus, wie die drei Klassiker einen Begriff von Religion zu entwickeln suchen, der dem Reichtum der Religionen, ihren Unterschieden und ihrer Geschichte gerecht wird.
Schleiermacher, Hegel und Schelling zählen zu den Klassikern der modernen Religionsphilosophie – einer Disziplin, an deren Gründung sie maßgeblich beteiligt waren. In ihren religionsphilosophischen Werken entwickeln sie nicht nur eine allgemeine Theorie der Religion überhaupt und eine besondere Theorie der christlichen Religion, sondern widmen sich auch und gerade der historischen Vielfalt der Religionen. Sie setzen sich dabei einerseits von Religionstheorien der Aufklärung ab, welche die Religionen auf einen konstanten vernünftigen Kern reduzieren und ihre Unterschiede als zufälliges Beiwerk verbuchen. Zugleich wenden sie sich andererseits gegen eine unkritische Gleichsetzung der christlichen Religion mit dem Wesen der Religion. Im Gegenzug zu beiden Positionen suchen Schleiermacher, Hegel und Schelling vielmehr auf je eigene Weise einen Begriff von Religion zu entwickeln, der dem Reichtum der Religionen, ihren Unterschieden und ihrer Geschichte gerecht wird. Ihr Unternehmen, die Vielfalt der Religionen auf einen angemessenen Begriff zu bringen, stellt für die heutigen Debatten in Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft zweifellos eine Herausforderung dar und lädt zur Überprüfung der eigenen Voraussetzungen ein. Denn die drei Klassiker ziehen sich nicht auf Urteilsenthaltung zurück, sondern nehmen die divergierenden Wahrheitsansprüche der Religionen ernst und unterziehen sie einer kritischen Würdigung. Wie sie das tun, wird im vorliegenden Band von international renommierten Experten auf den Gebieten der Schleiermacher-, Hegel- und Schellingforschung rekonstruiert und diskutiert.

Mit Beiträgen von:
Thomas Buchheim, Richard Crouter, Stefan Gerlach, Wilhelm Gräb, Jens Halfwassen, Friedrich Hermanni, Eilert Herms, Stephen Houlgate, Wilhelm G. Jacobs, Christian König, Amit Kravitz, Thomas A. Lewis, Burkhard Nonnenmacher, Jan Rohls, Friedrike Schick, Ulrich Schlösser, Christoph Schwöbel, Henning Tegtmeyer, Roberto Vinco, Martin Wendte, Paul Ziche
Personen

Friedrich Hermanni Geboren 1958; Promotion im Fach Philosophie; Habilitation im Fach Systematische Theologie; o. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen; kooptiert an der dortigen Philosophischen Fakultät.

Burkhard Nonnenmacher ist apl. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Vertretungsprofessor für Dogmatik und Religionsphilosophie am Institut für Systematische Theologie der Universität Hamburg.
https://orcid.org/0000-0001-5987-7198

Friedrike Schick Geboren 1960; Promotion und Habilitation im Fach Philosophie; apl. Professorin am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Dialogo Filosofico — 33 (2017), S. 163
In: Theological Studies — 77 (2016), S. 498–499 (Christopher Adair-Toteff)
In: Theologische Literaturzeitung — 142 (2017), S. 798–800 (Andreas Arndt)
In: http://www.religion-weltanschauung-recht.de — http://religion-weltanschauung-recht.net (2/2016) (Georg Neureither)
In: Zeitschr.f . Neuere Theologiegesch. — 2016, Heft 2, S. 277–281 (Christian Danz)
In: Archives de Philosphie — 2016, Heft 4, S. 803–805 (Alexandra Roux)
In: Jahrbuch f. Evang. KirchenG d. Rheinlandes — 66 (2017), S. 291–294 (Hermann-Peter Eberlein)
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie — 91 (2016), S. 606–609 (Paul Schroffner)
In: Blätter f.Württ.Kirchengeschichte — 116 (2016), S. 420–423 (Jörg Dierken)