Cover von 'undefined'
  • Inhaltsverzeichnis folgt
  • Drucken
Tobias Keiling

Seinsgeschichte und phänomenologischer Realismus

Eine Interpretation und Kritik der Spätphilosophie Heideggers
[The History of Being and Phenomenological Realism. An Interpretation and Critique of Heidegger's Later Philosophy.]
2015. X, 507 Seiten.
DOI 10.1628/978-3-16-153565-9
  • eBook PDF
  • lieferbar
  • 978-3-16-153565-9
Auch verfügbar als:
Beschreibung
Die Ontologie soll geschichtlich werden, und zugleich soll sie sich an das Erscheinen der Dinge halten. Wie geht das zusammen? Tobias Keiling legt eine systematische Interpretation dieser beiden Grundgedanken der Philosophie Martin Heideggers vor. Nur in einem genuin phänomenologischen Realismus verbinden sich der ontologische Anspruch und der phänomenologische Ansatz der Philosophie.

Philosophische Untersuchungen (PhU)