Theologie
Sophisten in Hellenismus und Kaiserzeit
Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung
Hrsg. v. Beatrice Wyss, Rainer Hirsch-Luipold u. Solmeng-Jonas Hirschi
79,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
inkl. gesetzl. MwSt.
eBook PDF
ISBN 978-3-16-154592-4
lieferbar
Auch verfügbar als:
Der Forschung geläufig ist die Rede von einer ersten (5./4. Jh. v. Chr.) und der sog. Zweiten Sophistik (2. Jh. n. Chr). Aber auch die Literatur des Hellenismus und der frühen Kaiserzeit kennt zahlreiche Sophisten. Der Sophist, verstanden als (schlechter) Lehrer und Redner, Gegenspieler des Philosophen oder Vertreter der griechischen Bildung, bildet deshalb den Dreh-und Angelpunkt der Beiträge, die Schlaglichter auf Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung werfen. Sophisten wirken im Gymnasion, im Museion in Alexandreia, in Tempeln in Rom oder privaten Schulen in Ägypten und Judäa. Der vorliegende Band diskutiert neben diesen Orten die Methoden der Bildungsvermittlung und die soziale Herkunft der Lehrer. Weitere wichtige Aspekte sind die Konkurrenz als strukturierendes Element des Lebens eines Sophisten und das Bankett als Ort der Bildungsvermittlung. Die Beiträge zeigen, wie pagane und jüdische Denker, Platoniker und Stoiker Bildung als Weg zum richtigen Welt- und Gottesverständnis verstehen.
Inhaltsübersicht
Peter Scholz: Ein Ort bürgerlicher Mühe und Muße. Formen und Funktionen der Institution des griechischen Gymnasions im historischen Wandel – Stefanie Holder: Einrichtungen für Bildung und Lernen im kaiserzeitlichen Alexandria. War das Museion eine antike »Hochschule«? – Marco Galli: Le performances dei medici-sofisti. Luoghi della Seconda Sofistica a Roma – Paul Schubert: L'activité des sophistes grecs en Égypte d'après le témoignage des papyrus – Johann Goeken: Orateurs et sophistes au banquet – Werner Urbanz: »Für alle, die Bildung suchen« (Sir 33,18). Aspekte frühjüdischer Bildung im Buch Jesus Sirach – Gregory E. Sterling: Philo's School. The Social Setting of Ancient Commentaries – Alexandra Michalewski: Pratiques du sophiste et du philosophe dans le Didaskalikos d'Alcinoos et le Prologue d'Albinus – Christian Fron: Der ewige Wettkampf. Zur Konkurrenz unter kaiserzeitlichen Sophisten – Beatrice Wyss: Σοφιστής in der Kaiserzeit. Gescholtener Lehrer oder gefeierter Redner?