Dieser Band enthält interdisziplinäre Untersuchungen zum Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht. Im ökonomischen Teil werden die finanzpolitischen Konsequenzen einer Reform der steuerlichen Spendenanreize empirisch untersucht. Der rechtsvergleichende Teil umfasst zehn Länderberichte, einen hierauf aufbauenden rechtsvergleichenden Generalbericht und rechtspolitische Vorschläge. Neun weitere interdisziplinäre Beiträge zu ausgesuchten Fragen runden den Band ab.
Die Ergebnisse dieser interdisziplinären Studie sind Referenzpunkte für die aktuelle kontroverse Diskussion um eine Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts. Im ersten Teil wird ein Reformvorschlag für die steuerliche Förderung von Privatspenden vorgestellt. Auf Basis ökonometrischer Methoden wird untersucht, ob eine solche Reform zu einer Be- oder Entlastung der öffentlichen Haushalte beitragen würde. Zudem werden einige interessante Kennzahlen der deutschen Spendenlandschaft berechnet. Der zweite Teil enthält eine rechtsvergleichende Studie. Sie umfasst zehn Länderberichte (Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, Ungarn und USA), einen hierauf aufbauenden rechtsvergleichenden Generalbericht, der unter Einbeziehung des deutschen Rechts eine Bestandsaufnahme vornimmt, und einen Beitrag, der aus den gewonnenen Ergebnissen und Erfahrungen rechtspolitische Vorschläge zum deutschen Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht formuliert. Im dritten und vierten Teil werden die folgende Fragen zur Thematik untersucht: die Soziologie des Spendens; die Aufgabenverteilung zwischen dem öffentlichen und dem privaten Bereich; der Einfluss des Europarechts auf das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht und die hieraus resultierenden Auswirkungen; die Zukunft der Kirchensteuer; ein kulturrechtlicher Vergleich mit dem Iran; Konflikte zwischen Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen und dem Pflichtteilsrecht; das Spektrum zwischen Altruismus und Eigennutz (anhand der Beispiele der gemeinnützigen Unternehmensstiftung, der Spenden und des Sponsoring) sowie die Bewertung und steuerliche Behandlung von Sachspenden.
Inhaltsübersicht:
Inhalt:
W. Rainer Walz/Thomas von Hippel: Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht in Europa. Eine Einführung
1. Teil: Das ökonometische Teilprojekt: Optimierung des SpenderverhaltensLudwig von Auer/Andreas Kalusche: Spendenaufkommen, Steueraufkommen und Staatsausgaben. Eine empirische Analyse
2. Teil: Das rechtsvergleichende Teilprojekt: Gemeinsame Grundlagen, rechtspolitische Vorschläge, LänderberichteThomas von Hippel/W. Rainer Walz: Rechtsvergleichender Generalbericht
Thomas von Hippel/W. Rainer Walz: Rechtspolitische Optionen zum deutschen Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht von A bis Z
LänderberichtePierre Beltrame: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht in Frankreich
Sabine Selbig: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht in Großbritannien
Julia Runte/Thomas von Hippel: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht in Italien
Wino van Veen: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht in den Niederlanden
Markus Achatz: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht in Österreich
Gustav Lindencrona: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht in Schweden
Thomas Koller: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht in der Schweiz
Carlos Palao Taboada: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht in Spanien
Zoltan Csehi: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht in Ungarn
John D. Colombo: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht in den USA
3. Teil: Interdisziplinäre, verfassungsrechtliche, europarechtliche und komparative GrundlegungFrank Adloff: Zur Soziologie des Spendens. Empirische Befunde und theoretische Ansätze
Florian Becker: Vergleich der Aufgabenverteilung zwischen öffentlichem und privatem Bereich. Spendenrecht im Spiegel der Staats- und Verfassungsrechtsentwicklung
W. Rainer Walz: Non-Profit-Organisationen im Europäischen Zugwind
Thomas von Hippel: Steuerrechtliche Diskriminierung ausländischer gemeinnütziger Nonprofit-Organisationen. Ein Verstoß gegen die EG-Grundfreiheiten?
Jens Petersen: Die Zukunft der Finanzierung kirchlicher Arbeit durch die Kirchensteuer
Reza Ranjbar: Stiftungen im Iran
4. Teil: An den Grenzen des AltruismusAnne Röthel: Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen und Erbrecht
Arndt Raupach/Dirk Pohl: Gemeinnützige Unternehmensstiftungen, Spenden, Sponsoring
Claus Koss: Bewertung und steuerliche Behandlung von Sachspenden, unter besonderer Berücksichtigung von Immobilien, Unternehmensanteilen und Kunstsammlungen