Theologie

Gerhard Ebeling

Studium der Theologie

Eine enzyklopädische Orientierung
2. Auflage, neu hrsg. u. m. einem Nachw. versehen v. Pierre Bühler u. Thomas Schlag

2. Auflage; 2012. XVI, 207 Seiten.
6,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Broschur
ISBN 978-3-8252-0446-4
lieferbar über utb
In allgemein verständlicher Sprache gibt Gerhard Ebeling mit dieser Einführung eine Orientierungshilfe, welche über die zunehmende Spezialisierung hinaus die Einheit der Theologie reflektiert.
Gerhard Ebelings aus einer Vorlesung entstandenes Buch eignet sich nach wie vor hervorragend als grundsätzliche Einführung in das Theologiestudium. Das Grundanliegen des Autors ist es, eine Orientierungshilfe zu leisten, welche über die zunehmende Spezialisierung hinaus die Einheit der Theologie reflektiert. »Der Schwerpunkt liegt nicht in der Mitteilung von Fachwissen der einzelnen Disziplinen, sondern in deren Verknüpfung untereinander« (Vorwort). Ebeling wählt eine eigenständige Reihenfolge und integriert auch nahestehende außertheologische Disziplinen wie Philosophie, Natur- und Geisteswissenschaften sowie Humanwissenschaften. Diese Neuausgabe zum 100. Geburtstag des Autors wird durch ein Nachwort ergänzt, das Ebelings Schrift in ihrem historischen Kontext präsentiert und mit Beiträgen der letzten Jahrzehnte in diesem Arbeitsfeld vergleicht.
Personen

Gerhard Ebeling (1912–2001) 1938 Promotion; 1947 Habilitation; 1962 Gründer des Zürcher Instituts für Hermeneutik; langjähriger Professor für Kirchengeschichte bzw. Systematische Theologie in Tübingen und Zürich; von 1959–1989 Präsident der Kommission zur Herausgabe der Werke Martin Luthers.

Pierre Bühler Geboren 1950; Prof. em. für Systematische Theologie, insbes. Hermeneutik und Fundamentaltheologie an der Universität Zürich.

Thomas Schlag Geboren 1965; Studium der evangelischen Theologie (und der Politischen Wissenschaften) in Tübingen und München; Professor für praktische Theologie an der Universität Zürich.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Revue d'histoire et de Philosophie Religieuses — 94 (2014), S. 116–119 (M. Vial)