Dieser Band enthält siebzehn Aufsätze internationaler Wissenschaftler zum Markusevangelium aus historischer und theologischer Sicht und behandelt relevante Fragen der Rezeption, Auslegung und Anwendung des Evangeliums.
Dieser Band enthält siebzehn Aufsätze von internationalen Wissenschaftlern zur Geschichte und Theologie des Markusevangeliums. Sie behandeln verschiedene Themen zur Exegese, Sprache und zum Text des Markusevangeliums, darunter die Rezeption der Hebräischen Bibel bei Markus und die Rezeption des Markusevangeliums bei späteren Auslegern; die Auslegung bestimmter Passagen und Themen mit verschiedenen Ansätzen und Methoden; eine Untersuchung eschatologischer und apokalyptischer Motive; und eine Analyse des einzigartigen theologischen Beitrags des Markusevangeliums.
Inhaltsübersicht:
Carl R. Holladay : Mark's Use of the Old Testament: An Assessment of OT Quotations in NA28 and UBS5. -
Elizabeth E. Shively : »As it is Written in Isaiah The Prophet« (Mark 1:2): Mark's Opening Citation and Unfettered Allusiveness in Second Temple-period Exegetical Practice -
Gleb Yastrebov : Was Jesus Baptized by John? Questions of Method -
Joel Marcus : Demons and Unclean Spirits in Mark -
Bärbel Bosenius : Das Syntagma διὰ τῶν χειρῶν αὐτοῦ in Mk 6,2b in seiner Erschließungsfunktion für die besondere Bedeutung der Hände Jesu im Markusevangelium -
Judith König : The ΒΑΣΙΛΕΙΑ ΤΟΥ ΘΕΟΥ in Mark 9:1: Eschatological Force or Tangible Reality? -
Lorne R. Zelyck : »Except by prayer [and fasting]«: Demons, Gluttony, Drunkenness, and the Reception of Mark 9:29 -
John J. Collins : Mark 13 in the Context of Jewish Eschatological Expectations -
Eve-Marie Becker : Der »Tempel« im Markusevangelium - zugleich ein Beitrag zu Q 13,35a -
Adela Yarbro Collins : The Social Embodiment of Apocalyptic Ideas in the Milieu of Mark -
James A. Kelhoffer : The Longer Ending (Mark 16:9-20) and Other Second-Century Witnesses to a Four-Gospel Collection -
Carl Johan Berglund : The Communicative Context of Mark's Gospel: A Survey of Genre Participation -
Stefan Alkier : Lasst ab von Euren Verfehlungen! oder: Umdenken mit dem Markusevangelium -
Sandra Huebenthal : Mark's Unhappy Ending: Social Memory Theory, Cultural Patterns, and Passing on Experience -
Tobias Nicklas : »Fear« and Related Motifs in the Gospel of Mark -
Geert Van Oyen : The Histo-Theo-Story of Mark -
Cilliers Breytenbach : »As It Is written« and the Passion of Christ: The Theological Achievement of Mark.