Gelingende Kommunikation zählt zu den Voraussetzungen gelingender Verfassungsstaatlichkeit. Recht lebt von Kommunikation und wird in einem Aushandlungsprozess von einer Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren erschlossen. Erst im kommunikativen Austausch entfaltet sich der Sinn eines Rechtstextes und die Bedeutung dessen, was zwischen den Zeilen steht. Der vorliegende Band versammelt rechtspraktische und -wissenschaftliche sowie interdisziplinäre Perspektiven auf die Gelingensbedingungen und Misslingenserfahrungen von Verfassungsrechtskommunikation.
Gelingende Kommunikation zählt zu den Voraussetzungen gelingender Verfassungsstaatlichkeit. Recht lebt von Kommunikation. Was eine Vorschrift des Verfassungsrechts bedeutet, wird in einem Aushandlungsprozess erschlossen, an dem eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren teilnimmt. Alle Beiträge in der offenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten müssen kommuniziert werden: Erst im kommunikativen Austausch entfaltet sich der Sinngehalt eines Rechtstextes und die Bedeutung dessen, was zwischen den Zeilen steht. Der vorliegende Band versammelt rechtspraktische und -wissenschaftliche sowie interdisziplinäre Perspektiven auf die Gelingensbedingungen und Misslingenserfahrungen von Verfassungsrechtskommunikation. Die Beiträge behandeln die divergenten Sprachen von Verfassung und Gesellschaft, die Gestaltung und Vermittlung von Judikaten durch Gerichte sowie die formelle und informelle Kommunikation zwischen den Gewalten und das Verfassungsrechtsgespräch über die Jurisdiktions- und Sprachgrenzen hinweg.
Inhaltsübersicht:
Anna-Bettina Kaiser/Ann-Katrin Kaufhold/Franz Reimer/Jakob Schemmel/Thomas Wischmeyer: Vorwort
Erster Teil: Vordergründige VerständlichkeitThomas Vesting: Der politische Kompromiss als verfassungsrechtliche Lebensform - und seine Voraussetzungen -
Andreas Kablitz: Sprechakttheoretische Überlegungen zu einer doppelten Hybridität des Verfassungstextes. Anmerkungen eines Philologen zur Sprache des Grundgesetzes -
Barbara Stollberg-Rilinger: Geschriebene Verfassung und performatives Ritual -
Christian Bumke: Funktionen der Verfassungsurkunde im Verfassungsstaat des Grundgesetzes
Zweiter Teil: Transnationale RechtskommunikationAurore Gaillet: Hindernisse für die transnationale Rechtskommunikation -
Daria de Pretis: Über Recht sprechen, über die Verfassung und auch über sich selbst. Die Erfahrung des italienischen Verfassungsgerichtshofs -
Pál Sonnevend: Gelingensbedingungen transnationaler Rechtskommunikation -
Miroslaw Wyrzykowski: Transnationale Rechtskommunikation in einem verfassungsrechtlich (beinahe) bankrotten Staat
Dritter Teil: (Rechts-)Verständigung zwischen den GewaltenChristoph Möllers: (Rechts-)Verständigung zwischen den Gewalten -
Peter Müller:Rechtsverständigung zwischen den Staatsgewalten in der Informationsgesellschaft
Vierter Teil: RechtsprechungskommunikationAngelika Nußberger: Rechtsprechungskommunikation -
Christoph Grabenwarter: Die Außenkommunikation eines Verfassungsgerichts -
Stephan Harbarth: Persönliche Kommunikation »entpersonalisierter« verfassungsgerichtlicher Entscheidungen -
Bettina Limperg: Dialog der Gerichte -
Rainer Schlegel: Die höchstgerichtliche Kommunikation. Über richterliche und gerichtliche Kommunikationswege
Fünfter Teil: Grenzen der Kommunikation über RechtGabriele Britz: Grenzen der Kommunikation über Verfassung -
Martin Eifert: Integrationsmodi der Kommunikation über Verfassung und ihre Grenzen -
Christian Waldhoff: Was können wir aus den Grenzen der Rechtskommunikation bei der Rechtsetzung für entsprechende Grenzen im Bereich der Rechtsprechung lernen? -
Wolfgang Kahl: Grenzen der Kommunikation
Sechster Teil: Zusammenhalt durch (Verfassungs-)Kommunikation?Friedrich Wilhelm Graf: Verfassungskommunikation jenseits der Jurisprudenz. Religiöses, kirchliches und bioethisches Reden über die Weimarer Reichsverfassung und das Bonner Grundgesetz -
Jörn Leonhard: Über die Verfassung sprechen. Drei Perspektiven aus dem langen 19. Jahrhundert -
Ute Sacksofsky: Die Integrationskraft der Verfassung -
Peter M. Huber: Zusammenhalt durch (Verfassungs-)Kommunikation