Personen 
   Martin Hengel
 
(1926-2009) was Professor of New Testament and Early Judaism at the Protestant Theology Faculty at the University of Tübingen. 
     Peter Schäfer
 
Geboren 1943; 1968 Promotion; 1973 Habilitation; 1983-2008 Professor für Judaistik an der Freien Universität Berlin; 1998-2013 Ronald O. Perelman Professor of Jewish Studies und Professor of Religion an der Princeton University; 2014-2019 Direktor des Jüdischen Museums Berlin. 
     Hans-Jürgen Becker
 
Geboren 1956; Studium der Theologie in Göttingen und der Judaistik in Jerusalem; 1985-94 wiss. Mitarbeiter, 1994-97 wiss. Assistent am Institut für Judaistik in Berlin; 1988 Promotion; 1996 Habilitation; seit 1997 Professor für Neues Testament und antikes Judentum in Göttingen; Leiter des Instituts für Judaistik in Göttingen.
 
     Frowald Gil Hüttenmeister
 
Geboren 1938; Studium der Judaistik in Deutschland, Österreich und Israel; 1970 Promotion; Dozent für Judaistik an den Universitäten Tübingen, Duisburg, Wuppertal, Paris und Haifa; im Ruhestand. 
     Andreas Lehnardt
 
Geboren 1965; Professor für Judaistik an der Ev.-theol. Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Leiter mehrerer wissenschaftlicher Projekte zur Geschichte und Literatur der Juden in Deutschland; Vorsitzender der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. 
  https://orcid.org/0000-0002-9461-6775        Rezensionen 
   Folgende Rezensionen sind bekannt: 
          In:  Archivo Teologico Granadino — Jg.65 (2002), S. 400
(A. Torres)
 
 In:  Journal for the Study of the Old Testament — Jg.99 (2002), S. 218
(M.J. Geller)
 
 In:  Judaica — Jg.61 (2005), H.2, S.169
(Dirk Bültmann)
 
 In:  Nederlands Theologisch Tijdschrift — Jg.57 (2003), H.3, S. 245f
(P.W. van der Horst)
 
 In:  New Testament Abstracts — Vol.45, No.3, S. 622 
 In:  Revue des Etudes Juives — 167 (2008), S. 628-631
(José Costa)
 
 In:  Revue Théologique de Louvain — Jg.33 (2002), H.2, S. 267f
(P.-M. Bogaert)
 
 In:  Theologische Literaturzeitung (ThLZ) — Jg.128 (2003), H.1, Sp. 42
(Nur Bibliographie)