
- download Inhaltsverzeichnis folgt
- picture_as_pdf
- print Drucken
- share
- send_to_mobile
Verfassungsvoraussetzungen
Gedächtnisschrift für Winfried Brugger
Herausgegeben von Michael Anderheiden, Stephan Kirste, Rainer Keil und Jan Philipp Schaefer
[Constitutional Prerequisites. Essays in Memory of Winfried Brugger.]
2013. IX, 832 Seiten. - Leinen
- lieferbar
- 978-3-16-152577-3
Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
Winfried Brugger (1950-2010) war einer der herausragenden Vertreter der deutschen Verfassungsrechtswissenschaft, der Rechtsphilosophie und der Rechtsvergleichung. Ihm zum Gedenken versammeln mehr als 40 renommierte Fachgelehrte ihre Gedanken zu Bruggers Arbeitsfeldern.
Die Voraussetzungen von Verfassungsgebung, Verfassungsanwendung und Verfassungsvergleichung sind durch Europäisierungs- und Globalisierungstendenzen in den letzten Jahren erheblich in die fachliche und öffentliche Diskussion geraten. An diesen Diskussionen hat sich Winfried Brugger (1950-2010) in herausragender Weise beteiligt. Zu seinem Gedächtnis sind etwa 40 Beiträge renommierter in- und ausländischer Forscher in fünf thematischen Gruppen vereint, von den rechtsphilosophischen über die methodischen, historischen und religiösen bis zu den prozeduralen, supra- und internationalen und schließlich vergleichenden Voraussetzungen der Verfassung, sie vertiefen Fragen von Gerechtigkeit und Gemeinwohl und schlagen den thematischen Bogen von der Rechtssicherheit bis zur Bedeutung der Nahrung, beleuchten neben dem Menschenbild die dark side of law, und tasten sich von Rom bis zum brasilianischen Verfassungsgericht, von Herder und Moses Mendelsohn bis zu Scalia und Brugger vor.
Peter Häberle: Gedächtnisblatt für Winfried Brugger (1950 bis 2010) - Donald P. Kommers:
Wissenschaftliche Partnerschaft über den Atlantik hinweg - Edward J. Eberle: Commemorative Studies for Winfried Brugger
II. Rechtsphilosophische Voraussetzungen
Robert Alexy: Rechtssicherheit und Richtigkeit - Mark S. Weiner: Verbraucherkultur und die Amerikanische Bürgerrechtsbewegung. Rasse, Rechtswissenschaft und die bürgerliche Bedeutung der Nahrung - Matthias Jung: Das Menschenbild der Verfassung und der Naturalismus - Jan Philipp Schaefer: Die Farben der Freiheit. Der Kommunitarismus als Farbenlehre
politischer Kultur - João Maurício Adeodato: Rechtspaternalismus und das Problem des Gesundheitsrechts in der Bioethik - Walter Pauly: The Dark Side of Law. Ansätze einer psychoanalytischen
Rechtstheorie bei Freud, Lacan und Žižek - Rainer Keil: Recht und demokratische Tugend. Uralte und jüngere Gesichtspunkte, Abgründe und rechtspolitische Anregungen für Staat und Europa - Martin Borowski: Sein und Sollen am unteren Ende des Stufenbaus der Rechtsordnung - StephanKirste: Die Zeit im Kreuz der Entscheidung - Recht und Rhythmus
III. Methodische, historische und religiöse Voraussetzungen
Andreas Piekenbrock: Heck liest Scalia - Ulfrid Neumann: Rechtswissenschaft und Rechtspraxis - verschiedene Welten? - Christian Baldus: Verfassungsvoraussetzungen in Rom? Über Privatrecht, Ruhm und (interdisziplinäre) Erkenntnis - Rolf Grawert: Herders Einheit der Nation - Heiner Bielefeldt: »Lasset niemanden in euren Staaten Herzenskündiger sein«. Moses Mendelssohn als Vordenker der Religionsfreiheit - Hans Michael Heinig: Religion als Verfassungsvoraussetzung? 14 Thesen aus protestantischer Perspektive
IV. Gerechtigkeit und Gemeinwohl als Verfassungsvoraussetzungen
Peter Axer: Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums und die Sicherung sozialer Grundrechtsvoraussetzungen - Thomas Lobinger: Mindestlohn und Menschenwürde - Michael Anderheiden: Winfried Bruggers Verständnis des Gemeinwohls - Eberhard Schmidt-Aßmann: »Gemeinwohl im Prozess« - Stefan J. Geibel: Gemeinnützigkeitsrecht als Gemeinwohlförderung: eine Skizze
V. Verfassungstheoretische Voraussetzungen
Paul Kirchhof: Der Antwortcharakter der Verfassung - Rolf Gröschner: Reziprozität: Voraussetzung des Verfassungsstaates - Ekkehart Reimer: Verfassungspluralität als Verfassungsvoraussetzung - Josef Isensee: Sicherheit als Voraussetzung und als Thema einer freiheitlichen
Verfassung - Wolf-Rüdiger Schenke: Integration und oberste Staatsorgane. Die Verfassungsorgantreue als Motor verfassungsrechtlicher Fortentwicklungen - Ute Mager: Die Gewissensfreiheit im liberalen Verfassungsstaat - Hanno Kube: Demokratische Teilhabe als subjektives Recht - Bernd Grzeszick: Die Voraussetzungen demokratischer Legitimation der Verwaltung und deren Konzeptualisierung in der Verfassungsrechtsdogmatik
VI. Prozedurale Voraussetzungen der Verfassung
Gerhard Dannecker: Narrativität im Recht. Zur Gestaltung der Sachverhalte durch die Gerichte - Rudolf Bernhardt: Die Unabhängigkeit des Richters - eine Verfassungsvoraussetzung? - Dieter Dölling: Täter, Opfer und Verfassung
VII. Supranationale, internationale und rechtsvergleichende Voraussetzungen der Verfassung
Wolfgang Kahl: Schlüsselbegriffe einer »Internationalen Staats- und Verfassungslehre« - Peter-Christian Müller-Graff: Entscheiden und Entscheidungen im Verständnis Winfried Bruggers aus Sicht eines europarechtlichen Konflikts - Dagmar Richter: Dynamik und Potential der Menschenrechte - Peter E. Quint: Caroline of Monaco and the Three Constitutional Courts - an American Perspective - Charles H. Gustafson: Constitutional Topography of Income Tax Law in the United States: A Varied (But Interesting) Course - Ingo Wolfgang Sarlet: Die Menschenwürde und die sogenannte Offenheit des Grundrechtskatalogs, behandelt am Beispiel der brasilianischen Verfassungsordnung - Gilmar Ferreira Mendes: Supremo Tribunal Federal und die brasilianische
Verfassungsgerichtsbarkeit - Mônia Clarissa Hennig Leal: Amicus Curiae als Instrument der Mitbestimmung, der Demokratisierung und der Legitimation der brasilianischen Verfassungsgerichtsbarkeit. Eine Analyse aus der Perspektive der Statustheorie
Inhaltsübersicht:
I. Zur Würdigung Winfried BruggersPeter Häberle: Gedächtnisblatt für Winfried Brugger (1950 bis 2010) - Donald P. Kommers:
Wissenschaftliche Partnerschaft über den Atlantik hinweg - Edward J. Eberle: Commemorative Studies for Winfried Brugger
II. Rechtsphilosophische Voraussetzungen
Robert Alexy: Rechtssicherheit und Richtigkeit - Mark S. Weiner: Verbraucherkultur und die Amerikanische Bürgerrechtsbewegung. Rasse, Rechtswissenschaft und die bürgerliche Bedeutung der Nahrung - Matthias Jung: Das Menschenbild der Verfassung und der Naturalismus - Jan Philipp Schaefer: Die Farben der Freiheit. Der Kommunitarismus als Farbenlehre
politischer Kultur - João Maurício Adeodato: Rechtspaternalismus und das Problem des Gesundheitsrechts in der Bioethik - Walter Pauly: The Dark Side of Law. Ansätze einer psychoanalytischen
Rechtstheorie bei Freud, Lacan und Žižek - Rainer Keil: Recht und demokratische Tugend. Uralte und jüngere Gesichtspunkte, Abgründe und rechtspolitische Anregungen für Staat und Europa - Martin Borowski: Sein und Sollen am unteren Ende des Stufenbaus der Rechtsordnung - StephanKirste: Die Zeit im Kreuz der Entscheidung - Recht und Rhythmus
III. Methodische, historische und religiöse Voraussetzungen
Andreas Piekenbrock: Heck liest Scalia - Ulfrid Neumann: Rechtswissenschaft und Rechtspraxis - verschiedene Welten? - Christian Baldus: Verfassungsvoraussetzungen in Rom? Über Privatrecht, Ruhm und (interdisziplinäre) Erkenntnis - Rolf Grawert: Herders Einheit der Nation - Heiner Bielefeldt: »Lasset niemanden in euren Staaten Herzenskündiger sein«. Moses Mendelssohn als Vordenker der Religionsfreiheit - Hans Michael Heinig: Religion als Verfassungsvoraussetzung? 14 Thesen aus protestantischer Perspektive
IV. Gerechtigkeit und Gemeinwohl als Verfassungsvoraussetzungen
Peter Axer: Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums und die Sicherung sozialer Grundrechtsvoraussetzungen - Thomas Lobinger: Mindestlohn und Menschenwürde - Michael Anderheiden: Winfried Bruggers Verständnis des Gemeinwohls - Eberhard Schmidt-Aßmann: »Gemeinwohl im Prozess« - Stefan J. Geibel: Gemeinnützigkeitsrecht als Gemeinwohlförderung: eine Skizze
V. Verfassungstheoretische Voraussetzungen
Paul Kirchhof: Der Antwortcharakter der Verfassung - Rolf Gröschner: Reziprozität: Voraussetzung des Verfassungsstaates - Ekkehart Reimer: Verfassungspluralität als Verfassungsvoraussetzung - Josef Isensee: Sicherheit als Voraussetzung und als Thema einer freiheitlichen
Verfassung - Wolf-Rüdiger Schenke: Integration und oberste Staatsorgane. Die Verfassungsorgantreue als Motor verfassungsrechtlicher Fortentwicklungen - Ute Mager: Die Gewissensfreiheit im liberalen Verfassungsstaat - Hanno Kube: Demokratische Teilhabe als subjektives Recht - Bernd Grzeszick: Die Voraussetzungen demokratischer Legitimation der Verwaltung und deren Konzeptualisierung in der Verfassungsrechtsdogmatik
VI. Prozedurale Voraussetzungen der Verfassung
Gerhard Dannecker: Narrativität im Recht. Zur Gestaltung der Sachverhalte durch die Gerichte - Rudolf Bernhardt: Die Unabhängigkeit des Richters - eine Verfassungsvoraussetzung? - Dieter Dölling: Täter, Opfer und Verfassung
VII. Supranationale, internationale und rechtsvergleichende Voraussetzungen der Verfassung
Wolfgang Kahl: Schlüsselbegriffe einer »Internationalen Staats- und Verfassungslehre« - Peter-Christian Müller-Graff: Entscheiden und Entscheidungen im Verständnis Winfried Bruggers aus Sicht eines europarechtlichen Konflikts - Dagmar Richter: Dynamik und Potential der Menschenrechte - Peter E. Quint: Caroline of Monaco and the Three Constitutional Courts - an American Perspective - Charles H. Gustafson: Constitutional Topography of Income Tax Law in the United States: A Varied (But Interesting) Course - Ingo Wolfgang Sarlet: Die Menschenwürde und die sogenannte Offenheit des Grundrechtskatalogs, behandelt am Beispiel der brasilianischen Verfassungsordnung - Gilmar Ferreira Mendes: Supremo Tribunal Federal und die brasilianische
Verfassungsgerichtsbarkeit - Mônia Clarissa Hennig Leal: Amicus Curiae als Instrument der Mitbestimmung, der Demokratisierung und der Legitimation der brasilianischen Verfassungsgerichtsbarkeit. Eine Analyse aus der Perspektive der Statustheorie
Personen
Michael Anderheiden
ist Professor für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie, Lehrstuhlvertreter an der Juristischen Fakultät und Mitglied des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg.
Stephan Kirste
ist Universitätsprofessor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Salzburg und Professor Colaborador an der PUCRS in Porto Alegre, Brasilien.
Rainer Keil
ist Fakultätsreferent der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg.
Jan Philipp Schaefer
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie der Universität Heidelberg.
Winfried Brugger
† (1950-2010) war Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Allgemeine Staatslehre an der Universität Heidelberg und häufig als Gastprofessor an Rechtsfakultäten der USA tätig.
Rezensionen
Folgende Rezensionen sind bekannt:
In: Archiv des öffentlichen Rechts—2014, 292-295
(Christian Bickenbach)
In: http://www.fachbuchkritik.de/html/verfassungsvoraussetzungen.html—(08/2013)
(Fachbuchkritik.de)
In: Portal für Politikwissenschaft (pw-portal.de)—(11/2013)
(Steffen Augsberg)
In: Rechtsgeschichte (Rg)—2014, 338-340
(Ulrich Jan Schröder)
In: Rechtsphilosophie—2015, 106-110
(Marijan Pavcnik)
In: —2014, 734
(Revue Hellenique des Droits de l'homme)
In: Zeitschr. integrativer europ. RechtsG (ZIER)—(11/2013)
(Gerhard Köbler)
In: Zeitschr.f. Öffentliches Recht—2016, 179-182
(Stefan Storr)